Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Auswahlhilfe für Heimeserverchen (https://www.delphipraxis.net/177556-auswahlhilfe-fuer-heimeserverchen.html)

hathor 14. Dez 2013 12:58

AW: Auswahlhilfe für Heimeserverchen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Installiere CORETEMP, da wird der CPU-Verbrauch ständig angezeigt.

himitsu 14. Dez 2013 13:25

AW: Auswahlhilfe für Heimeserverchen
 
Hmmm, demnach liegt die CPU bei 3-5 W, und somit etwa 7 W für die restliche Hardware.

4W Idle
15W mit 1 Thread in Volllast (von 2 Kernen, also 4 Threads) mit
Delphi-Quellcode:
winsat cpuformal

17W TDP


Das Problem ist nur, daß ich die beiden anderen CPUs noch nicht hier hab und mir eigentlich nur einen von Beiden kaufen wollte :cry:


Irgendwie findet man überall nur maximalwerte .... alle stehen wohl voll auf Leistung.
> Lautstärke, Energieverbrauch wird oftmals leider vergessen.
Und die TDP sagen ja nur was über die maximale mittlere Abwärme aus, denn da ist der Turbomodus nicht berücksichtigt, bzw. die CPU regelt bei übersteigen der TDP nach 'ner Weile runter.

himitsu 17. Jan 2014 15:36

AW: Auswahlhilfe für Heimeserverchen
 
Nja, im Test, lief das größere Ding jetzt so mit durchschnittlich 22 bis 35 Watt. (die 45 Watt TDP hab ich noch nicht erreicht, aber hatte noch nicht viel Zeit da groß was dran zu machen, da Windows das neue Bord + Intel-CPU nicht mochte, wo es doch vorher AMD hatte und nun alles neu eingerichtet werden muß :cry:)
Aber nach dem nächsten Umzug wird er dann via WakeOnLAN im Netz hängen und oftmals schlafen.

Der kleine Android-Server-Stick wurde beim Benchmark (AnTuTu & 3DMark) bei durchschnittlich 25 FPS bis auf 8 Watt hochgetrieben, aber beim normalen rumspielen und vorallem ohne 3D-Zeugs, lag der Verbrauch auf 1-3 Watt (Leerlauf bis etwas Schuften, so ala bissl Rechnen und WLAN voll ausgelastet), inkl. Netzteil an der Steckdose, was ja nun garnichts ist, für 'nen 1,6 GHz Vierkerner.

- Git
- PHP, MySQL für die OwnCloud (auf 'nem normalen "Webspace" funktionieren WebDAV und die anderen Sync-Schnittstellen leider nicht)
- FTP und WebDAV für Fernsteuerung und Backups
- VNC für die Fernsteuerung
- DNS Updater (komm bei meinem normalen Webspace an die DNS-Einträge, wo ich mir eine Subdomain für's DDNS angelegt hab)
- Virenscanner
- und noch bissl anderer Kleinkram

Braucht man sonst noch etwas, außer 'nem eigenen Facebook?
Die Webseite bleibt extern im Internetz und der Miniserver hängt als Subdomain hinten dran.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:31 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz