![]() |
AW: Aufbau einer eigenen Cloud
Zitat:
Kurzfassung: Speicherung in Deutschland ist erlaubt Speicherung in der EU ist genehmigungspflichtig Speicherung ausserhalb der EU nicht erlaubt |
AW: Aufbau einer eigenen Cloud
Zitat:
|
AW: Aufbau einer eigenen Cloud
Zitat:
Eigener Webserver... 2500 Kunden Keine Problem Mein Übertragungsprotokoll, Meine Verschlüsseung, Meine Software auf beiden Seiten. Fertig... Mavarik |
AW: Aufbau einer eigenen Cloud
Der eigentliche Trick an Cloud-Lösungen ist der *extrem* hohe Grad der Automatisierung.
Neuer Rechner dazu, am besten ein Einzeiler - und das Ding installiert vollautomatisch. Ein Rechner gibt den Geist auf? Er wird automatisch aus dem Verbund genommen, fährt runter, - fehlerhafte Komponente wird einfach nur ausgetauscht, Kiste hochfahren, läuft wieder. Oder - was Microsoft bei Azure macht (komplette kleine Rechenzentren in Containern): Fällt eine Kiste aus wird sie aus dem Verbund genommen und bleibt liegen. Erst ab einer bestimmten Fehlerquote in einem Container wird der komplette Container von Strom und Netz getrennt, rausgefahren, generalüberholt, wieder reingefahren, an Strom und Netz angeschlossen und das ganze läuft wieder. Ein System in der Netzwerkinfrastruktur funktioniert nicht richtig? Alles ist mehrfach redundant ausgelegt und andere Router rekonfigurieren sich vollautomatisch damit die Systeme wieder erreichbar sind. Bei Microsoft kümmert sich ein einzelner Admin um mehrere tausend Systeme. Das funktioniert weil er eigentlich nahezu nichts machen muss und nur dann eingreifen muss wenn der Automatismus nicht greift oder es tatsächlich keinen geben sollte. In dem Fall wird aber nach einem Fehlerfall schnellstmöglich ein Automatismus nachimplementiert. Es kommt natürlich drauf an, was Deine "Cloud-Lösung" alles können muss, aber allein der reibungslose Betrieb der Hardwareplattform - und da reden wir noch nicht von installierter Software - stellt schon gewisse Herausforderungen an die Infrastruktur und den / die Administratoren. Ich sage hier nur lückenloses Monitoring. Grundsätzlich ist das also machbar, aber der dafür notwendige Aufwand wird sich nur dann rentieren, wenn man diese Infrastruktur dann auch im größeren Umfang vermieten kann. So allein für sich ist das vermutlich ein klein wenig oversized. |
AW: Aufbau einer eigenen Cloud
Zitat:
z.B. Windows/Linux mit Apache und MySQL drauf und dort dann das ownCloud rein. Ich hab es aber mal "anders" probiert. - WebSpace (PHP, MySQL) und dort die ownCloud drauf Hab auch noch nirgends etwas darüber gefunden, ob das auch Andere schon versucht haben und ob es so eigentlich komplettfunktionsfähig ist, da so ja kein vollständiger Zugriff auf den Server besteht. ownCloud 6.0 läuft so weit erstmal und lies sich in wenigen Sekunden einrichten, aber irgendwie hab ich da mit dem Synchronisieren kleine Problemchen. WebDAV vom Provider geht problemlos, aber WebDAV und Mozilla Sync über die ownCloud geht einfach nicht. Bei WebDAV ist der Pfad über den Browser verfügbar, aber beim Einbinden als Netzlaufwerk meint Windows es könne auf den Pfad nicht zugreifen. Auch Firefox kann das Synclaufwerk nicht nutzen. Zumindestens die Desktop-App im Windows funktioniert und syncronisiert im Hintergrund automatisch ein lokales Verzeichnis mit dem in der ownCloud. Die Android-App hab ich noch nicht ausprobiert. (für iOS ist die gratis, aber für Android kostet die etwas und da wollte ich erstmal abwarten wie/ob der Rest läuft) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz