Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Aufbau einer eigenen Cloud (https://www.delphipraxis.net/177524-aufbau-einer-eigenen-cloud.html)

hstreicher 12. Nov 2013 19:43

AW: Aufbau einer eigenen Cloud
 
Zitat:

Zitat von Meflin (Beitrag 1235472)
Zitat:

Zitat von bernau (Beitrag 1235471)
Evtl. gibts Gründe keinen der einschlägigen Cloud-Dienstleister zu verwenden. (Ohne eine NSA-Diskussion anfachen zu wollen)

Daten verschlüsselt ablegen, fertig. Ist allemal eine deutlich stabilere und skalierbarere Lösung als dabei rauskommen wird, wenn, wie es klingt, eine Ein-Mann-Unternehmung das "mal eben" selber aufbaut ;)

also wenn es Buchhaltungsrelevante Daten sind dann ist der Speicherort der Daten gesetzlich eingeschränkt
Kurzfassung:
Speicherung in Deutschland ist erlaubt
Speicherung in der EU ist genehmigungspflichtig
Speicherung ausserhalb der EU nicht erlaubt

Meflin 12. Nov 2013 19:54

AW: Aufbau einer eigenen Cloud
 
Zitat:

Zitat von hstreicher (Beitrag 1235614)
also wenn es Buchhaltungsrelevante Daten sind dann ist der Speicherort der Daten gesetzlich eingeschränkt
Kurzfassung:
Speicherung in Deutschland ist erlaubt
Speicherung in der EU ist genehmigungspflichtig
Speicherung ausserhalb der EU nicht erlaubt

Das ist prinzipiell natürlich zu bedenken - dank Safe Harbor Abkommen könnte es dann aber doch wieder erlaubt sein. Zumal du bei Amazon auch anweisen kannst, dass die Daten in Europa gespeichert werden - ich glaube die Server stehen da in Irland.

Mavarik 12. Nov 2013 20:27

AW: Aufbau einer eigenen Cloud
 
Zitat:

Zitat von arnof (Beitrag 1235477)
Ja ausfallsicher sollte es sein, skalierbare Bandbreite egal ob 10 , 100 oder 10.000 Kunden hiermit arbeiten wollen. Hohe Verfügbarkeit, das Wochenende will ich hier nicht gegen defekte Hardware kämpfen müssen. NSA hin oder her, die sind doch übarall :wink:

Natürlich sollte es gut an Delphi und Apps anbindbar sein

Ich hab das "auch" selber aufgesetzt...

Eigener Webserver...
2500 Kunden
Keine Problem
Mein Übertragungsprotokoll, Meine Verschlüsseung, Meine Software auf beiden Seiten.

Fertig...

Mavarik

Phoenix 13. Nov 2013 06:16

AW: Aufbau einer eigenen Cloud
 
Der eigentliche Trick an Cloud-Lösungen ist der *extrem* hohe Grad der Automatisierung.

Neuer Rechner dazu, am besten ein Einzeiler - und das Ding installiert vollautomatisch.

Ein Rechner gibt den Geist auf? Er wird automatisch aus dem Verbund genommen, fährt runter, - fehlerhafte Komponente wird einfach nur ausgetauscht, Kiste hochfahren, läuft wieder. Oder - was Microsoft bei Azure macht (komplette kleine Rechenzentren in Containern): Fällt eine Kiste aus wird sie aus dem Verbund genommen und bleibt liegen. Erst ab einer bestimmten Fehlerquote in einem Container wird der komplette Container von Strom und Netz getrennt, rausgefahren, generalüberholt, wieder reingefahren, an Strom und Netz angeschlossen und das ganze läuft wieder.

Ein System in der Netzwerkinfrastruktur funktioniert nicht richtig? Alles ist mehrfach redundant ausgelegt und andere Router rekonfigurieren sich vollautomatisch damit die Systeme wieder erreichbar sind.

Bei Microsoft kümmert sich ein einzelner Admin um mehrere tausend Systeme. Das funktioniert weil er eigentlich nahezu nichts machen muss und nur dann eingreifen muss wenn der Automatismus nicht greift oder es tatsächlich keinen geben sollte. In dem Fall wird aber nach einem Fehlerfall schnellstmöglich ein Automatismus nachimplementiert.

Es kommt natürlich drauf an, was Deine "Cloud-Lösung" alles können muss, aber allein der reibungslose Betrieb der Hardwareplattform - und da reden wir noch nicht von installierter Software - stellt schon gewisse Herausforderungen an die Infrastruktur und den / die Administratoren. Ich sage hier nur lückenloses Monitoring.

Grundsätzlich ist das also machbar, aber der dafür notwendige Aufwand wird sich nur dann rentieren, wenn man diese Infrastruktur dann auch im größeren Umfang vermieten kann. So allein für sich ist das vermutlich ein klein wenig oversized.

himitsu 15. Dez 2013 15:51

AW: Aufbau einer eigenen Cloud
 
Zitat:

Zitat von grl (Beitrag 1235603)
Was für Daten sollen denn das sein?

Dafür, daß von Extern Daten z.B. zur Analyse bei uns geparkt werden können haben wir einen Owncloud-Server.
Wir sind sehr zufrieden damit - auch die Clients zur Synchronisation funktionieren sehr gut.

Seine Login-Daten bekommt der aus unserer zentralen Kundendatenbank.

Gruß
GRL

Ich weiß, überall wird beschrieben, wie man das Ding auf einem "eigenen" Server installiert.
z.B. Windows/Linux mit Apache und MySQL drauf und dort dann das ownCloud rein.

Ich hab es aber mal "anders" probiert.
- WebSpace (PHP, MySQL) und dort die ownCloud drauf
Hab auch noch nirgends etwas darüber gefunden, ob das auch Andere schon versucht haben und ob es so eigentlich komplettfunktionsfähig ist, da so ja kein vollständiger Zugriff auf den Server besteht.

ownCloud 6.0 läuft so weit erstmal und lies sich in wenigen Sekunden einrichten,
aber irgendwie hab ich da mit dem Synchronisieren kleine Problemchen.
WebDAV vom Provider geht problemlos, aber WebDAV und Mozilla Sync über die ownCloud geht einfach nicht.

Bei WebDAV ist der Pfad über den Browser verfügbar, aber beim Einbinden als Netzlaufwerk meint Windows es könne auf den Pfad nicht zugreifen.
Auch Firefox kann das Synclaufwerk nicht nutzen.

Zumindestens die Desktop-App im Windows funktioniert und syncronisiert im Hintergrund automatisch ein lokales Verzeichnis mit dem in der ownCloud.
Die Android-App hab ich noch nicht ausprobiert. (für iOS ist die gratis, aber für Android kostet die etwas und da wollte ich erstmal abwarten wie/ob der Rest läuft)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:57 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz