![]() |
AW: Welche Delphi-Version empfehlenswert?
Danke fuer eure zahlreichen Antworten. Ich habe Lazarus bereits evaluiert. Es ist stark gewachsen,
aber ein paar Features fehlen, von denen ich leider mehr oder weniger intensiven Gebrauch machen muss (OnDraw von Tcheckbox). Werde mal D2010 und Xe3/XE5 evaluieren... |
AW: Welche Delphi-Version empfehlenswert?
Zitat:
Wenn's gar Linux (und vielleicht cross-plattform auch Windows und MacOS) sein soll (und zumindest hier ist das eine extrem gefragte Sache), dann ist FPC/Lazarus eh vollkommen konkurrenzlos. Allerdings erfordert FPC/Lazarus viel mehr, daß man auch weiß was man tut und ein bischen was über die Zielsysteme weiß. Das allerdings setzte ich bei einem Programmierer, der damit auch Geld verdienen will vorraus! Kurz und gut: Je nach Anforderung haben beide ihre Vorteile. Und wenn ein Event bei einer Checkbox fehlt: Ich hab noch alles was ich wollte einfach dazugebaut und - sauberes Arbeiten vorrausgesetzt - auch im Development-Tree eingepflegt bekommen, so daß es in den nächsten Versionen von Haus aus drin war. Gruß GRL |
AW: Welche Delphi-Version empfehlenswert?
Zitat:
Zitat:
Grüße |
AW: Welche Delphi-Version empfehlenswert?
Zitat:
|
AW: Welche Delphi-Version empfehlenswert?
Ich schwöre auf Delphi 2009, die erste Unicode-Version.
Natürlich hatte die auch ihre Macken, aber ich konnte sie relativ günstig erwerben und die .exe-Dateien sind (relativ) klein im Vergleich zu den Folgeversionen, wo RTTI (ab 2010), Themes (ab XE2) usw. die Dateien sehr groß gemacht haben. Die neue IDE, die mit Delphi 8 und 2005 noch sehr anfällig war, ist bei den Versionen 2007 und 2009 stabiler und schneller geworden. Und 2007/2009 haben die ganzen Vista-Fixes als erste Versionen bekommen… Delphi und C++Builder sind für einen bestimmten Einsatzzweck einfach nicht zu schlagen: Desktop-Anwendungen für Windows, bei denen man sich keinen Kopf machen will, welche Version vom .NET Framework nun installiert ist usw. |
AW: Welche Delphi-Version empfehlenswert?
Zitat:
|
AW: Welche Delphi-Version empfehlenswert?
Ich verstehe die Frage nicht. Beim Kauf von XE5 sind Lizenzen für ältere Versionen
![]() Zitat:
|
AW: Welche Delphi-Version empfehlenswert?
Zitat:
Je tiefer man in die Funktionen des OS eingreift und je mehr man Gebrauch von APIs macht desto schwieriger wird das Debuggen. Bei FPC/Lazarus hab ich den gesamten Quellcode zur Verfügung und ich bin so auf einige Doku-Fehler in APIs draufgekommen (sowohl OS-APIs als auf APIs von angebundenen Geräten). Die Zeiten zu denen ich das noch mit Delphi gemacht habe war oft die Frage, ob das jetzt ein Delphi-Fehler ist oder ein API-Fehler. Der Preis dafür ist wohl, daß man nicht ganz so "Rapid" ist wie in Delphi - aber das ist für mich und meine Kunden nicht annähernd so wichtig wie rock-solid. (z.B. läuft so ein Ding in der Antarktis - da kann man weder schnell mal einen Techniker vorbeischicken noch mal eben eine Fernwartungssession aufmachen.) Und vielleicht nur subjektiv (ich hab's nie gemessen) ist es mit FPC/Lazarus möglich, Dienste mit deutlich mehr Performance bei schmalerem Memory-Footprint zu erstellen. Auch das mag für den "Normal-User" egal sein (steckt man eben mehr CPU und mehr Speicher rein) aber in unserem (Forschungs-)umfeld eine ganz wichtige Sache. Zitat:
Das gibt klassische Bloatware mit einer Performance unter aller Kanone. Nö, wenn ich Delphi oder FPC/Lazarus sinnvoll ersetzen will dann gibt's eigentlich nur C/C++. Das hängt aber davon ab, was du an bereits vorhandenen Dingen nutzen/weiternutzen willst (das ist der Grund warum wir eher mit Pascal als mit C++ im Serverbereich arbeiten). Wir nutzen z.B. eine Technik, alles in ein Binary zu packen - keine *.dll oder *.so, kein Komponenten registrieren, einfach das Binary aufs Zielsystem schieben, dort starten und evtl ein Config-File anpassen. Die Suche nach allfällig kollidierenden Frameworks oder Libraries entfällt. Gruß GRL |
AW: Welche Delphi-Version empfehlenswert?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Welche Delphi-Version empfehlenswert?
Zitat:
Da das hier ein Delphi-Forum ist, und Delphi ein imho geeigneter Kandidat ist, sollten wir es hier vielleicht dabei belassen? Nur so, als Idee. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz