![]() |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Hansa, lies mal genauer: Es ging um die Android Entwicklung. Und die kriegst Du nicht mit einer Starter. Da isz Pro+MP oder Enterprise gefragt.
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Hansa... ne auf den Zug spring ich jetzt nicht auf, ich warte auf den nächsten!
Korrektur: --------------- Ach ne warte mal... überzeuge mich mal mit deinen Fakten, daß das was ich geschrieben habe voller Schwachsinn ist. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Zitat:
Der Unterschied bei anderen Firmen ist, dass die sich auch an Privatkunden richten und entsprechende kostenlose oder günstige Angebote haben (Express Editions, ...). Denn die richten sich an längeren Planungszeiträumen aus. Embarcadero denkt da eher kurzfristig. Das Problem ist aber gerade bei Firmenkunden vor allem die Qualität. Die aktuellen Features oder Preise sind denke ich in dem Umfeld weniger ein Problem. Die Qualität ist der Grund für viele Abwanderer was ich so höre, und speziell hier in Deutschland, dass es nicht einfach ist Entwickler zu finden (das merken wir auch). Das wiederum liegt am fehlenden Nachwuchs. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Warum zur Hölle sollte ein Schüler oder Student auch nur einen Cent für etwas bezahlen, was er woanders mindestens gleichwertig oder sogar besser umsonst bekommt? :?::?::?: Hier gibt es Pro-Software für Schüler umsonst, nicht kastrierte Versionen für viel Geld. ;) Von wegen: "Welcher Student kriegt denn seine Bücher geschenkt ?". ![]() Die meisten Nachwuchs-Programmierer kennen Delphi nur aus Märchen und Legenden. :P |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Diese andere Einnahmequelle hat Embararacadero leider nicht. Sie müssten darauf hoffen das ein Apple, Goolge oder Blackberry sie für eine Unterstützung ihrer Plattform unterstützen würde. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Hallo,
zu den Komponenten noch ein Wort. Das ist meiner Ansicht nach das Hauptproblem bei dieser kurzen Schlagzahl. Bei einem Großteil meiner Komponenten bekomme ich gar keine Updates mehr, oder erst nach mehreren Monaten nach Erscheinen einer neuen Delphi-Version. Also entweder selber ändern (glücklich wer die Sourcen hat) oder sich nach einer Alternative umsehen. Oder vielleicht selber programmieren? Dann brauche ich auch kein RAD mehr. Keinesfalls möchte ich die "Delphi ist tot - Sau" durchs Dorf treiben, das gehört nun wirklich nicht hierher. Die Frage muss aber erlaubt sein, was erhofft sich Emba von der 1/2-Jahres-Schlagzahl und was sind für alle Delphi-Entwickler und natürlich auch mich die Folgen? Die Argumente mit den kürzeren Entwicklungszyklen der Betriebssysteme ziehen jedenfalls (bei mir) nicht. Das ist Augenwischerei, denn die Änderungen an den API's sind marginal. Da reicht ein SP allemal. Anstatt die Schlagzahl herunterzusetzen würde ich sie verlängern auf 2 Jahre, und dazwischen Servicepacks, für die ich gerne bereit wäre zu bezahlen. Nur mit meinen anderen Komponenten, wie zum Beispiel der Datenbank, müssen die SP's kompatibel sein. Bei einem Zyklus von 2 Jahren könnte man auch mal wieder etwas mehr Qualität in die Erstausgaben bringen. Ich bin sehr überzeugt davon, dass viele Delphi-Entwickler genauso denken wie ich. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Neue User gibt es sowieso nicht. Diese Zielgruppe kann EMBA nicht erreichen, da verwöhnt durch kostenlose Konkurrenzangebote. Auch wenn der Preis EUR 9.99 betrüge, würden sich viele noch beschweren. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Die großen Umstellungen (Unicode/x64) sind ja schon gemacht. Zitat:
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Das man mit 500 Turbo Versionen, die man heute umsonst an Schüler und Studen rausgibt, morgen 10-20 Enterprise Kunden gewinnt raffen die einfach nicht. Da kackt man sich lieber an, dass eventuell einer von den Jungs ein erfolgreiches Programm schreiben könnte und etwas damit verdient ohne das Emba was davon abbekommt. Bestes Beispiel war doch die Argumentation wegen der es keine Turbos mehr gab. Angeblich brach wegen der Turbos ja der Verkauf massiv ein. Auf die Idee, dass das an der supermiesen Qualität von Delphi 8 und 2005 lag sind die aber nicht gekommen. Ohne diese ewigen Scheuklappen könnte man aus Delphi immer noch eine riesen Sache machen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz