Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   FreePascal (https://www.delphipraxis.net/74-freepascal/)
-   -   Android von FreePascal (https://www.delphipraxis.net/176176-android-von-freepascal.html)

Daniel 17. Aug 2013 11:52

AW: Android von FreePascal
 
F9, F10 oder meinetwegen auch F1 - das ist eine Haarspalterei, die mit dem Thema nichts zutun hat.

mjustin 17. Aug 2013 12:05

AW: Android von FreePascal
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1225184)
Ich glaube in 2013 darf man von einer IDE/Programmierumgebung mehr erwarten als vor 20 Jahren. Vor allem im professionellen Umfeld ist fehlende Debugmöglichkeit ein K.O. Kriterium.

Eine Free Pascal Anwendung für Android würde ich als Anwendung innerhalb einer Linux Entwicklungsumgebung aufbauen (so wie ich auch einen Dienst erst einmal z.B. als Thread innerhalb einer Konsolenanwendungen aufbauen würde). In der Lazarus IDE kann man dann nach meiner bisherigen Erfahrung recht komfortabel debuggen. Für Probleme, die nur auf dem Gerät selber auftreten, decken ein einfaches Logging Framework, und ein Exceptionhandler mit Stacktrace, 99 Prozent aller Bedürfnisse ab.

Nur das Remote Debugging in der Lazarus IDE ist "experimentell", oder "work in progress".

jaenicke 17. Aug 2013 12:50

AW: Android von FreePascal
 
Zitat:

Zitat von mjustin (Beitrag 1225193)
Für Probleme, die nur auf dem Gerät selber auftreten, decken ein einfaches Logging Framework, und ein Exceptionhandler mit Stacktrace, 99 Prozent aller Bedürfnisse ab.

Logging dauert trotzdem sehr viel länger und ist ein großer Aufwand.

Selbst in PHP kann ich mit Debugger entwickeln...

JamesTKirk 19. Aug 2013 08:10

AW: Android von FreePascal
 
Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1225185)
Du hast meine ironische Antwort wohl nicht verstanden? Mit F9 wurde noch nie debuggt. Mal schauen, ob jänicke es merkt...:cyclops:

Dass mit dem Run-Befehl (normalerweise auf F9 gelegt) zumindest seit Delphi (und auch bei Lazarus) auch der Debugger mitgestartet wird, ist dir schon bewusst?

Zitat:

Zitat von mjustin (Beitrag 1225193)
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1225184)
Ich glaube in 2013 darf man von einer IDE/Programmierumgebung mehr erwarten als vor 20 Jahren. Vor allem im professionellen Umfeld ist fehlende Debugmöglichkeit ein K.O. Kriterium.

Eine Free Pascal Anwendung für Android würde ich als Anwendung innerhalb einer Linux Entwicklungsumgebung aufbauen (so wie ich auch einen Dienst erst einmal z.B. als Thread innerhalb einer Konsolenanwendungen aufbauen würde).

Solange man nicht auf irgendwelche Android Spezialitäten zugreifen muss, kann man das so machen. Eventuell könnten aber Bugs in der Android-LCL-Implementierung dann zu Problemen auf dem Gerät führen...

Zitat:

Zitat von mjustin (Beitrag 1225193)
In der Lazarus IDE kann man dann nach meiner bisherigen Erfahrung recht komfortabel debuggen. Für Probleme, die nur auf dem Gerät selber auftreten, decken ein einfaches Logging Framework, und ein Exceptionhandler mit Stacktrace, 99 Prozent aller Bedürfnisse ab.

Nur das Remote Debugging in der Lazarus IDE ist "experimentell", oder "work in progress".

Dass das Debuggen auf einem mobilen Endgerät funktioniert, wurde bereits bei Windows Mobile gezeigt. Ist zwar vor allem auf dem Emulator grottig langsam, aber es funktioniert. Da beim NDK auch ein GDB-Stub und ein GDB dabei ist, sollte es rein prinzipiell möglich sein auch für Android in Lazarus Remote Debugging einzurichten. Es müsste wohl nur mal jemand schauen was dafür alles nötig ist (wahrscheinlich APK generieren, hochladen und remote starten) und dokumentieren, so dass auch andere das dann machen können bzw. dass dann entsprechende Einstellungen in Lazarus vorgehalten werden.

Gruß,
Sven

Codehunter 19. Aug 2013 11:04

AW: Android von FreePascal
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1225189)
F9, F10 oder meinetwegen auch F1 - das ist eine Haarspalterei, die mit dem Thema nichts zutun hat.

F1 hilft beim Debuggen manchmal sogar mehr als F9 oder F10 :thumb:

ernschd 21. Aug 2013 11:10

AW: Android von FreePascal
 
Hat zwar nicht direkt mit dem Thema zu tun, aber vielleicht ist es trotzdem für jemanden interessant: Basic4Android

Ich bin mit dem Projekt in keiner Weise verbunden (außer dass ich es benutze).

Die IDE und die Syntax ist der von Visual Basic nachempfunden, so dass man schnell Anwendungen erstellen kann.
Der Vorteil gegenüber anderen Lösungen ist, dass das Programm "echten" Java-Code generiert, den man notfalls auch in Eclipse weiter bearbeiten kann.
Es gibt viele Bibliotheken zum Einbinden (GPS, Kamera, SQL, uvm.), und das Programm wird ständig weiter entwickelt.

Ich verwende es schon seit längerem und bin von den Möglichkeiten begeistert.

Hier ist ein Code, mit der die Enterprise-Edition 50% billiger wird (dann ca. 50 Euro):
Code:
dvjuwo
Für den Rabatt musst man es über Plimus bestellen. Die Enterprise-Version beinhaltet Updates für 2 Jahre.

Mit Basic4Android kann man auch auf dem Gerät debuggen :wink:
Und mit dem Emulator von Genymotion geht die Entwicklung noch schneller als mit dem Android-Emulator.

arnof 21. Aug 2013 12:52

AW: Android von FreePascal
 
Habe ich auch mal gekauft und ein Projekt mit gemacht. Die IDE -> ist halt ein krampf, aber schon besser wie manch anderes. Wenn es in die Tiefe gehen soll ist man damit schnell am Ende der Möglichkeiten, deshalb haben wir das aufgegeben damit zu arbeiten.

Für den Einsteiger der was kleines machen will, ist es OK. Für einen Profieinsatz ist es nicht geeignet!

creed steiger 21. Sep 2013 19:03

AW: Android von FreePascal
 
Das hier wäre möglicherweise einen Blick wert

http://blog.synopse.info/post/2013/0...ative-Controls

QuickAndDirty 21. Sep 2013 20:42

AW: Android von FreePascal
 
Heist das die wollen mit mORMot möglicherweise auch FPC unterstützen, wegen des vielversprechenden Ansatzes den FPC bei Android und IOS verfolgt?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:54 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz