![]() |
AW: Fehler mit Socket komponente
auf meinem Testsystem nach ca 20 - 25 min
|
AW: Fehler mit Socket komponente
Ohne jetzt ein konkretes Problem zu sehen: Du musst das Socket nicht vor jedem Connect neu erstellen. Es reicht vollkommen aus, wenn der der alten Instanz sagst, dass sie erneut versuchen soll eine Verbindung herzustellen.
Das weiteren würde ich mit blocking Sockets innerhalb eines Thread arbeiten. In diesem Falle bekommst du einen Disconnect unmittelbar mit, wenn der blocking Call dann failt und kannst direkt versuchen die Verbindung erneut herzustellen. Mit non blocking Sockets kann es dir sogar passieren, dass dein Timer die ".Open" Methode mehrfach während eines schon laufenden Verbindungsaufbaus aufruft (wenn der Verbindungsaufbau länger als 1 Sekunde dauert). |
AW: Fehler mit Socket komponente
ok das mit dem blocking Sockets werde ich noch mal testen....
Das mit dem neu erstellen vor jedem connect hat ich nur zu Testzwecken ausprobiert ob das was ändert.... hat es aber nicht^^ :? Ich hatte heute etwas zeit zum Testen wann die Fehlermeldung kommt hängt vom jeweiligem System ab.... auf meinem Netbook kommt sie nach ca. 20-25min auf meinem Hauptrechner erst nach ca. 5-6 h Muss wahrscheinlich an der Socket Verarbeitung von Win liegen...das mit jedem Connect versuch der Fehlschlägt mehr Arbeitsspeicher belegt und nicht wieder freigegeben wird... Ach ja und auf die Frage mit den Handles: Start ist bei 82 und je connect Versuch wird die zahl um 2 erhöht...sobald eine Verbindung aufgebaut wurde bleibt die Zahl konstant wenn die verbindung wieder abbricht läuft der zähler wieder weiter... :x |
AW: Fehler mit Socket komponente
Kannst du das Programm auf deinem Laptop mal im Debugger testen und wenn der Fehler auftritt, anschauen welcher (WinAPI) Funktionsaufruf dazu führt? Eventuell ist die ScktComp Implementation in deiner Delphi Version fehlerhaft und leaked tatsächlich Handles. Ich teste das Verhalten gleich mal bei mir.
Edit: Kann das Verhalten bezüglich der Handles auch für XE4 unter Win8 bestätigen. Es werden bei jedem erfolglosen Verbindungsversuch 2 Handles geleaked. Edit: Bei blocking Sockets funktioniert alles normal. Ich kann nur spekulieren, aber ich vermute mal, dass bei den asynchronen Sockets irgendwelche Handles zwecks Error Reporting oä. geöffnet bleiben. Wenn du mal versuchst in einer Schleife z.b. 100x zu einem nicht verfügbaren Host zu connecten, wirst du feststellen, dass sämtliche Fehlermeldungen erst nach Ablauf der Schleife angezeigt werden. Irgendwo muss die Komponente oder das System ja vermerken, dass noch eine Fehlermeldung ausstehen. Das dürfte das Memory Leak erklären. |
AW: Fehler mit Socket komponente
Spitze Danke für deine Hilfe jetzt funkt es
:-D:thumb: |
AW: Fehler mit Socket komponente
Wie hast Du es jetzt konkret gelöst? Bei meinen Tests mit WinXP und Delphi 7 stieg die Anzahl der Handles nämlich nur bei erneutem Erzeugen der TClient-Klasse aber nicht nach den Verbdindungsversuchen.
|
AW: Fehler mit Socket komponente
Zitat:
|
AW: Fehler mit Socket komponente
Es gibt nur wenige Änderungen zwischen D7 und XE4 in den ScktComp, bis auf die allfälligen Unicode-Umstellungen und Namespaces:
|
AW: Fehler mit Socket komponente
Ich verwende jetzt blocking Sockets und es funkt. soweit auch alles, keine Memory Leak :-D
Aber eine andere Sache ist mir jetzt auf gefallen seit ich blocking Sockets verwende habe ich probleme dateien zu übertragen : Empfang:
Delphi-Quellcode:
Es scheint nicht alle daten zu übertragen.....
procedure TClient.DateiDownload(Socket: TCustomWinSocket);
var zielDatei: TFileStream; nSocketStream : TWinSocketStream; nReceived: Integer; Buffer: array [0..9999] of Char; begin zielDatei := TFileStream.Create('neu.txt', fmCreate); try bDateiEmpfang := True; nSocketStream := TWinSocketStream.Create(Socket,5000); try while bDateiEmpfang do begin nReceived := nSocketStream.Read(Buffer, sizeof(Buffer)); if nReceived <= 0 then Break else zielDatei.WriteBuffer(Buffer, nReceived); Sleep(1); end; finally nSocketStream.Free; end; zielDatei.Position := 0; bDateiEmpfang := false; finally zielDatei.Free; end; end; Senden:
Delphi-Quellcode:
Socket.SendStream(TFileStream.Create('neu.txt', fmOpenRead or fmShareDenyWrite))
|
AW: Fehler mit Socket komponente
Edit : OK hat sich geklärt hatte in einer übergeordnenen Procedure einen Tip fehler... Funktioniert alles
Danke noch mal an alle die mir geholfen haben! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz