![]() |
AW: SQL only Dantenbank erstellen ?
Zitat:
Zitat:
|
AW: SQL only Dantenbank erstellen ?
ok, dann hat sich das erledigt.
Ist halt ärgerlich wenn man alte Projekte nicht mehr ohne großen Aufwand ändern kann und das nur weil es die verwendete Datenbank nicht mehr gibt. Man will einfach nur ein Buttonklick ändern aber zuvor muss man eine neue DB suchen und alles umprogrammieren.... da die alte DB unter dem neuen Delphi nicht funktioniert.... :oops: ok was solls...... Würde ich nicht master- Sourcetables nutzen würde mir XML ausreichen. Muss ich wohl eine embedded finden wo man davon ausgehen kann das es diese ein paar Jahre geben wird. Dennoch danke für eure Hilfe..... |
AW: SQL only Dantenbank erstellen ?
Zitat:
|
AW: SQL only Dantenbank erstellen ?
Zitat:
Scherz ;-) |
AW: SQL only Dantenbank erstellen ?
Wenn man es einigermaßen richtig anstellt, z.B. von vorne herein so entwickelt, dass das benutzte DBMS (weitgehend) beliebig ist, entledigt man sich schon mal den größten Problemen beim Ändern der DB Schicht. Die meisten Delphi DB Komponenten nutzen zudem ein zumindest recht ähnliches Interface, so dass selbst ein Wechsel dieser im aller schlimmsten Fall zumindest machbar wäre. Man sollte nur tunlichst vermeiden einen spezifischen SQL Dialekt eines DBMS zu benutzen, und entweder sich ganz auf die Abstraktionen durch die Komponenten stützen, oder ganz simple Standard-Queries. Die aber auch eher nur im Notfall. Ideal ist, wenn im eigenen Quellcode kein Wort SQL Code steht. (In der Realität selten erreichbar, aber der Versuch lohnt sich meist schon.)
Um Backups der Daten einer DB in ein Textformat (wie vorgenannt z.B. XML oder CSV) kommt jedoch einfach niemand herum. Rate mal, warum DB Backups so ein wichtiges und vielbeachtetes Thema sind. |
AW: SQL only Dantenbank erstellen ?
Dann beschränkt man sich aber auf den gemeinsamsten Nenner. Das ist ja wie mit einem Porsche höchstens 80 Fahren :stupid:
|
AW: SQL only Dantenbank erstellen ?
Zitat:
|
AW: SQL only Dantenbank erstellen ?
Zitat:
Du hast z.B. Deine DB-Schnittstelle in einem DataModule und da kannst Du jede Änderung problemlos abfangen. GGf hast Du für unterschiedliche DBs und unterschiedliche Zugriffskomponenten auch unterschiedliche DataModules. Deiner Hauptanwendung ist es vollkommen egal aus welcher DB die Daten kommen, da nur die eigentlichen Nutzdaten angefordert werden. Einziges Problem ist dann allerdings, daß die allseits so beliebten DBGrid..DBEdit..DBIrgendwas nicht zum Einsatz kommen können, was wenn ich mir die entsprechenden Hilferufe anschaue bestimmt kein Manko ist. Zitat:
Gruß K-H |
AW: SQL only Dantenbank erstellen ?
Zitat:
Oft ist es nicht der DB-Layer der bremst sondern ungeschickte Implementierung wie alle 2 Mio. Datensätze holen um auf Clientseite 3 davon zu benötigen. |
AW: SQL only Dantenbank erstellen ?
Meine Antwort bezog sich auf
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz