![]() |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Einfach mal in der IDE F7 drücken und schauen, was passiert, das würde ich zuerst versuchen.
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Eben das auch nicht: Kein Gemotze von Windoof, keine Meldungen.
Steht auch nichts in der Taskleiste wie ein minimiertes Fenster. "Sieht" aus wie Fenster auf und gleich wieder zu - aber so schnell, das man nix sieht. Ich zitiere Heinz Erhardt: "Wie sie sehen, sehen sie nix !" Debugger ..... jetzt bekomme ich bestimmt Haue, weil ... Seit es Delphi gibt, habe ich noch NIEMALS damit gearbeitet und selbst die dicksten Projekte jelativ problemlos gestemmt. Ich hab mir schon vor vielen Jahren so eine Art kleinen Logger gebastelt, den ich immer in meiner Programme mir reinhänge. Finde ich wesentlich praktischer. Jedem Tierchen sein Pläsierchen .... Das dieses Projekt noch nicht so riesig ist, werde ich erstmal div. Formen und Units "kaltstellen". Irgendwo wird der Hammer kreisen. |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
Dir wird wohl nix anderes übrig bleiben als den Debuggen zu Nutzen. ;) |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
@Union
Nix für ungut ... aber wer Stück für Stück mit KnowHow programmiert, bei dem halten sich (dubiose) Fehler (meist) in Grenzen. Wie bei mir z.B. ...8-) @cookie22 A) in dem ich kontrolliert progge und nicht alles gleichzeitig tippe oder planlos irgendwelchen Code kopiere und B) ... mit meinem eigenen Logger halt. Oder wenn es elementare Dinge zu meckern gibt, sagt mir die IDE schon "Bescheid". Zu 99,5% sehe ich aus dem Ablauf und der Fehlermeldung, welchen Bockmist ich gebaut habe. Wo ist dann auch nicht schwer zu ermitteln, wenn man weiss, was man (eben) gemacht hat. Der Debugger ist in der IDE hier übrigends überwiegend abgeschaltet. Nur in Notfällen wie jetzt mache ich da mal wieder ausnahmsweise den Haken rein. ... Wenn ich das schon sehe, wenn ich das Stepweise mit F7 durchrutsche (-n soll) und die Anzahl der geladenen Forms & Units nimmt exorbitant zu ..... wo ist da ne Übersicht ? Ich habs übrigens raus >>> Es war mein eigener Logger ! :shock: :oops: Mit diesem unkontrolliertem "Affengriff" heute Mittag scheint sich da eine Zeile eingeschlichen zu haben, die den Logger selbst noch vor vollständiger Initialisierung aufgerufen hat. So was kenne ich zwar ala "ungültige Adresse aufgerifen/beschrieben" - aber hier scheint's gleich das ganze Programm vollständig aus der Kurve gehauen zu haben. Hatte ich bisher noch nicht - in mehr als 20 Jahren mit Pascal und Delphi. |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
Zitat:
1. Kopiere den gesamten Code der jewweiligen Unit, die du gerade zu untersuchen gedenkst, in eine Textdatei (Ctrl-A im Delphi-Editor, danach Ctrl-C, danach im Notepad o.ä. Ctrl-V und abspeichern. 2. Arbeite dich mit der Rückgängig-Funktion durch deine Unit und du erhältst einen genauen Verlauf deiner Tipp-Aktionen in dieser Unit. 3. Am Ende den abgespeicherten Code wieder einfügen. 4. Falls du den Fehler beim durcharbeiten mit der Rückgängig-Funktion gefunden hattest, kannst du jetzt die Korrektur vornehmen. Sämtliche nach dem Vertippen editierten Zeilen bleiben dir ja erhalten. Zitat:
Zitat:
Auch würde mich interessieren, wie man mit einem versehentlichen Tastatur-Verrutscher eine ganze Zeile Code in eine Unit einfügen kann, der auch noch Gültigkeit besitzt und keinen Compiler-Fehler auslöst ... |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
Zitat:
Bei meinem Logger war das einfach, den auszuklinken - in der dpr ausmarkieren und jede Unit/Form, die den benutzt, hat bei mir so was wie einen "Sammel-Call" an den Logger, den ich auch nur per Unit einmal aushaken muss. Dein CTRL-Z-Beispiel und dazugehöriges ist ehrlich gesagt ein uralter Hut hier. Das sind so ganz allgemeine Dinge, die ich als erstes teste. Allerdings: Bei mir ist Ctrl-Shift-S schon ein so "eingesesener" Handgriff, dass ich mich immer beherschen muss, das nicht automatisch zu machen. Denn: Zumindestens in meiner Delphi 7 Professional Version ist da nix mehr mit Rückgängig nach Speichern ! Ich hab übrigends eben den Debugger wieder abgeschaltet. Wenn ich z.B. was mit try ... except prüfe und es bewusst mal im laufenden Programm ausprobieren will, haut mir dieses Teil ewig dazwischen und ich muss erst mal wieder mit Ctrl-F2 den Sarotti resetten. Wahrscheinlich kann man das irgendwo auch abstellen, aber wie gesagt bin ich bisher auch immer gut ohne damit klar gekommen. |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
So etwas hab ich schon mal kennengelernt, ich hab tatsächlich den Bericht noch gefunden:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz