![]() |
AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC
Den Zusammenhang mit den sommerlichen Temperaturen würde ich weiter verfolgen. Spontaner Kandidat: Das Netzteil. Moderne PCs produzieren ständig Lastwechsel. Kann sein dass bei so einem Wechsel eine oder mehrere Spannungen einbrechen. Dank ATX und APM werden in so einem Fall diverse Verbraucher auf dem Mainboard (CPU-Cores etc.) abgeschaltet und dann stückchenweise wieder angefahren. Kann sein dass eine solche Situation die beschriebenen Freezer verursacht. Du hast ja anscheinend auch einiges an Hardware drin, da kommen schon ein paar Amperes zusammen.
RAM kann man eigentlich ausschließen. Wenn da was defekt wäre gäbe es eher Bluescreens. Dito bei Festplattenfehlern. Lesefehler führen zu Fehlermeldungen aller Art aber nicht zu Freezern. Die CPU wäre noch eine Möglichkeit, ebenfalls wieder ein Wärmeproblem worauf modernere CPUs in den Schutzmodus gehen um erstmal runter zu kühlen. Also ich würde sagen, mach dich mal auf Wollmausjagd und puste mal das Innenleben deines Datenknechtes aus. Nicht schaden kann es auch, den CPU-Kühler mal runter zu nehmen und die Wärmeleitpaste zu erneuern. Schau dir die Lüfterlager an ob alles noch geschmeidig dreht. |
AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC
Zitat:
Gruß K-H |
AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC
Moin Popov,
Zitat:
Da es nach ein paar Minuten geschieht, halte ich auch das Netzteil oder eine Hitzeproblem für eher unwahrscheinlich. Das Netzteil, da ja beim Starten der meiste Strom gezogen wird, Hitze, da nach kurzer Zeit noch nicht so viel Hitze erzeugt worden sein dürfte, ausser vielleicht, der CPU-Lüfter läuft nicht richtig oder hat sich gelöst. Ich würde mal versuchen alles abzuklemmen, bzw. auszubauen, was nicht unbedingt zum Starten erforderlich ist und dann nach und nach wieder in Betrieb zu nehmen. Bei mir ist es mal zu Hängern gekommen, weil ein DVD Laufwerk einen Defekt hatte. Nachdem das abgeklemmt war, waren die Probleme verschwunden. In einem anderen Fall hat sich der Rechner aufgehängt, sobald zwei Massenspeicher per USB angeschlossen wurden. Hier hat nur ein Mainboardtausch geholfen. (Wenn man daran denkt die automatisch startenden Bestandteile des Windows-DDK zu deaktivieren, klappt das meist sogar ohne Neuinstallation ;-) ) |
AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC
Zitat:
Zitat:
|
AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC
Zitat:
Bei mir haben sich bisher alle Festplattendefekte in den SMART Werten angekündigt. Bei eigenen Festplatten waren es zweimal fehlerhafte Sektoren, einmal schwebende, bei fremden vor allem schwebende. Dass eine Festplatte plötzlich nicht mehr ging, hatte ich nur einmal, aber da hatte die derjenige auch fallen lassen. Das ist natürlich auch ein wenig Glückssache, aber SMART tut da schon zumindest oft gute Dienste. |
AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC
Zitat:
Zitat:
K-H P.S. Gibt es eigentlich einen empfehlenswerten SMART-Monitor? |
AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC
Moin Codehunter,
Zitat:
Der PC ist natürlich kein Elektromotor, aber Festplatten haben einen. Da in dem Rechner drei Platten drinstecken, davon eine, wohl ältere, IDE dürfte wohl beim Einschalten erst einmal mehr Strom gezogen werden. Das die vom Netzteil abgeforderte Leistung, je nach Nutzung, noch höher ausfallen kann ist klar. |
AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC
Zitat:
Kommt eben darauf an, was man braucht: ständig laufendes Hintergrundprogramm oder ein Tool, das man nur hin und wieder mal startet, um zu prüfen, ob alles OK ist. MfG Dalai |
AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC
Vielen Dank für die Rege Beteiligung, da kriegt man viele Ideen als Input.
Zuerst mal zu den Festplatten. Sicher, die eine alte 120 GB IDE Platte macht die Sau bei sonst 2 TB fest eingebauten Speicher nicht fett, aber auch wenn die Platte beschädigt ist, ist sie es seit vielen Jahren auf dem gleichen Stand und seit dem arbeitet sie eigentlich sehr zuverlässig. Ich bin mir der Gefahr bei der Platte durchaus bewußt, deshalb landen dort nur halb wichtige Daten. Ich benutze die Platte eher für besondere Zwecke. Auf jeden Fall werde ich die etwas genauer beobachten. Was die Temperatur angeht, tatsächlich ist es den Platten etwas warm. Laut CristalDiskInfo sind die meisten Platten zwischen 45° und 49° C warm, eine genau 50° C. Ich hab jetzt den PC Deckel geöffnet, mal sehen wie es sich entwickeln wird. Nun, das andere mit evtl. Haarrissen muss beobachtet werden. Was den Tausch der Anschlüsse angeht, auch das habe früher bei der Gelegenheit gemacht. |
AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC
Ich tippe auch auf ein Temperaturproblem.
Ansonsten auch mal einen Blick auf den Virenscanner werfen. GData Total Protection 2014 macht nach einem Update mein Win7 unbrauchbar. Es läuft nix mehr. System lässt sich nicht herunter fahren und nicht neu starten. Passt nicht genau auf Deine Fehlerbeschreibung, aber Ähnlichkeiten erkenne ich schon. Man weiß ja nie... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz