![]() |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
In China ist Merkel bekannt. Siehe aktuellen Spam-Eintrag.
Wie wäre es mit der Frage nach der Besten Fußballmanschaft Deutschlands :-) |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Zitat:
|
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Der Autor des aktuellen Spam-Beitrags hat sich aber bereits gestern hier registriert...
|
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Ich gebe zu, dass das mit den Spammern weiterhin nicht so prickelnd ist.
Die letzte Nachricht wurde jedoch von einem Account aus geschrieben, der schon gestern angelegt wurde. |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Zitat:
Dürfen Sie gerne nächsten Jahr gegen die Bayern wieder gewinnen wenn Sie diesen Titel wieder wollen :mrgreen: |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Da wir hier so viele Katzen Liebhaber haben, lass die doch auf Katzenköpfe in Fotos klicken.
![]() |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Zitat:
Der Apfel fällt nicht weit vom _____ Morgenstund hat _______ im Mund Vielleicht mal hier durchstöbern: ![]() Da sind bestimmt einige geeignete Sprichwörter dabei, die jeder Deutsche kennen sollte. |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Da ich mich relativ selten hier neu anmelde weiß ich nicht was da so an Fragen kommt. Aber ich würde doch vorschlagen, Delphi-bezogene Fragen zu verwenden. Da wir uns unbestritten mit einer Nischen-Programmiersprache befassen dürfte entsprechendes Wissen im Land der umfallenden Reissäcke nicht sooo sehr verbreitet sein.
Die Frage nach den IP-Adressen sollte man nicht überbewerten. Die Spammer benutzen Botnetze. Hat man das erste Mal mit so einer Spamattacke zu tun guckt man immer erst mal verblüfft aber im Grunde ist das der Normalzustand. Über den Sinn bzw. Unsinn dieser Spams kann man nur spekulieren. Es könnte sich um eine Methode des Auftrags-SEO handeln indem man "Unique Keywords" in die Welt streut. Vor Jahren gabs da ja mal ein Experiment der Zeitschrift c't, die das Kunstviech "Hommingberger Gepardenforelle" erfanden und sich dann die Verbreitung in den SuMas anschauten. Theoretisch kann man das mit jeder kryptischen Zeichenfolge machen. Beispiel: Ich habe eine Website, die möchte ich in den SERPs nach oben pushen. Also erfinde ich ein neues Wort, sagen wir z.B. mal "Gluckermops". Dazu gibts im Google noch kein einziges Ergenis (im Moment). Zuerst platziere ich dieses Keyword an einigen nicht allzu auffälligen Stellen im Content der zu bewerbenden Site. Da der Gluckermops jetzt hier im Content der DP auftaucht und die DP generell sehr flott vom Gockel indiziert wird dürfte es nicht lange dauern, bis man die DP mit dem Suchbegriff Gluckermops im Google findet. Das wäre SEO-Schritt 1. Wenn man jetzt mehr als eine Website hat (z.B. einige hundert per Botnetz gehackte) dann kann man so einen Gluckermops in kürzester Zeit zu einem Trendbegriff machen. Darauf springen irgendwann die Algorithmen der SuMas an und suchen gezielt nach diesem Trendbegriff. Das wäre SEO-Schritt 2. Jetzt geht man her und streut auf den vorher mit dem Keyword gespickten "Zombie"-Websites (so wie heute morgen eben die DP) Links auf die ursprünglich erste Site mit dem Gluckermops. Dadurch wird diese Site in den SERPs nun nach oben gerankt. Das ist SEO-Schritt 3. In den meisten Fällen bemerkt man nur Schritt 1, weil die Spams scheinbar sinnlose Zeichenketten enthalten. Selbst wenn 90% davon wieder gelöscht werden reicht das Delta von 10% immernoch aus zum SEO. Irgendwo gibt es immer ein schlecht moderiertes Forum oder ein ungepflegtes Gästebuch. |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Die beste Programmiersprache der Welt:______
Gibt sicher mehrere Antworten, aber nur eine, um ins Forum zu kommmen ;-) |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz