![]() |
AW: Das with-Statement in XE4
Mal ganz davon abgesehen, dass mir das so ziemlich auf den Zünder geht (persönliche Meinung) dürfte das dazu führen dass viele Drittanbieter-Komponenten ziemlich lange brauchen werden bis sie für XE5 (oder wo auch immer with dann rausfliegt) verfügbar sind.
Am Rande bemerkt, ich habe in 16 Jahren Delphi-Coderei keinen Scope-Konflikt erlebt der mich Tage der Sucherei gekostet hätte. Vielleicht liegts ja auch an meinem Programmierstil oder wie ich die IDE bediene, was weiß ich. Jedenfalls käme ich aus heutiger Sicht kaum ohne with-Statement aus. Andererseits, wenn ich meinen 7-Jahre-Migrationszyklus in Betracht ziehe und das "with-CutOff" in 3 Jahren kommt, träfe es mich erst in 10 Jahren. Vielleicht habe ich bis dahin meine betreffenden Synapsen neu vernetzt ^^ Oder ich geh in Rente... |
AW: Das with-Statement in XE4
Zitat:
Bei mittlerweile über 1,5 Mio. Quellcodezeilen und einigen Bibliotheken die man selbst portieren musste (u. a. weil die Entwicklung eingestellt wurde ist man schon auf einge with-Fallen gestoßen die Teilweise sich gut in der SW-Versteckt hatten und man an ganz anderer Stelle zuerst gesucht hatte. |
AW: Das with-Statement in XE4
BTW:
![]() Soweit ich mich erinnere, hat das Castalia-"Eliminate with" aber nicht sooo toll funktioniert. Es wundert mich, dass das weder bei Delphi selbst noch bei Modelmaker dabei ist. |
AW: Das with-Statement in XE4
Zitat:
"7-Jahre-Migrationszyklus" klingt nach "ich arbeite auch noch mit D2007 wegen Unicode Umstellung".. :oops: Ich möchte wissen wieviel prozent der Entwickler immer noch mit D2007 arbeiten, weil die "alten" Projekte zu groß sind um diese auf Unicode um zu stellen... (Aber das ist ein anderer Thread) Ich möchte mal behaupten ich hatte NOCH NIE einen Fehler der aus einen With resultierte... Liegt vielleicht daran, das ich With nicht in der 1. Ebene benutze... Beispiel:
Delphi-Quellcode:
Dann schreibe ich
MyClass.Subclass.Coole.Text := 'Bla'
Delphi-Quellcode:
und nicht
With MyClass.Subclass do
Cool.Text := 'Bla'
Delphi-Quellcode:
So läßt sich das auch nachher immernoch super lesen...
With MyClass.Subclass.Cool do
Text := 'Bla' Mavarik |
AW: Das with-Statement in XE4
Zitat:
Zitat:
Das Debuggen geht deshalb heute mit XE3 auch sehr viel schneller, weil ich nicht ständig Ausdrücke in Strg + F7 auswerten muss, wenn ich in den Delphiquelltexten debugge, sondern einfach die Maus drüberhalten kann. Das hat mich die ganzen Jahre schon genervt... |
AW: Das with-Statement in XE4
Zitat:
Frank |
AW: Das with-Statement in XE4
Zitat:
Habe mir nie die Hände gewaschen, bevor ich die Kontaktlinsen wechsel'... ... ist mir noch nie was bei aufgefallen. Also KANN da ja garnix schiefgehen. Wirklich geile Logik und auch sehr professionell, wirklich. :thumb: Es gibt Sachen, die kann man persönlichem Geschmack überlassen, selbst beim Programmieren. Zum Beispiel bescheuerte Naming-Conventions, die Studien schon vor Jahrzehnten als sinnlos bis hinderlich überführt haben. Sind bescheuert: ja. Lassen sich nur entziffern, aber nicht lesen: ja. Aber sie schaffen keine wirklich fiesen Scoping Issues, da der Code selbst ja nur bescheuert aussieht, aber nicht per-se falsch ist. Manche Sachen sind aber objektiv schlechter als mind. eine ihrer Alternativen. Dann ist es falsch belehrungsresistent weiterhin darauf zu bestehen, dass linksüberholen sicher ist. "With" war mal im alten TP eine Optimierung im Umgang mit Records. d.h. Obwohl es sprachl. Mist war und eigentlich hätte gemieden werden müssen, gab es damals einen Grund das zu nutzen. (Weil es es einen vllt. messbaren Geschwindigkeitsvorteil brachte) Heute gibt es das nicht. Es ist ein Feature, das schlimmer als Goto ist. Denn Goto kann nicht plötzlich die Beudeutung deines Codes ändern, wenn du eine neue Version einer Library nutzt. Dein "super lesbares" Beispiel ist auch ganz toll geeignet um "With"s Problem aufzuzeigen: Die Library, die "Cool" deklariert, bekommt ein Update und "Text" heißt jetzt "Title". Jetzt änderst du "Text" aus dem nächsthöheren Scope. Super :thumb: Zitat:
|
AW: Das with-Statement in XE4
Zitat:
|
AW: Das with-Statement in XE4
Zitat:
|
AW: Das with-Statement in XE4
So hätte man das With-Statement auch gestalten und die Unsicherheiten beim Scope vermeiden können:
Delphi-Quellcode:
Und als verschärfte Variante:
with FormComponent.Property1.SubProperty2.SubProperty3 as x do
begin x.BoolValue:= xyz; x.IntValue:= 123; x.StringValue:= 'xyz'; end;
Delphi-Quellcode:
with FormComponent.Property1.SubProperty2.SubProperty3 as x, Gameboard.Player[1] as y do
begin x.BoolValue:= y.Active; x.IntValue:= y.Score; x.StringValue:= y.Name; end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz