Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Cross-Platform-Entwicklung (https://www.delphipraxis.net/91-cross-platform-entwicklung/)
-   -   Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung (https://www.delphipraxis.net/174159-umstieg-auf-neue-entwicklunsumgebung.html)

Furtbichler 8. Apr 2013 09:15

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Zitat:

Zitat von Robotiker (Beitrag 1210484)
Zitat:

Zitat von rokli (Beitrag 1210481)
Maschinensteuerung etc.

ich glaube nicht, dass das heute noch eine typische Zielgruppe für RAD-Studio ist.

Da Delphi/Windows eh nicht realtime fähig ist, meint er das bestimmt nicht so. Ich habe selbst Tools in Delphi *für* Maschinensteuerungen geschrieben, um z.B. JSON-Telegramme für die SPS zu interpretieren. Andere Anwendungsfälle sind: Visualierungen, Schnittstellen allgemein, Watchdogs, Dashboards, Leitrechner-Funktionen,... ...

Das geht alles mit Delphi (und mit jeder anderen Sprache), aber man benötigt kein .NET-Framework auf einer ressourcenabgespeckten SPS mit 1GB Flash.

rokli 8. Apr 2013 09:29

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
In der Tat :wink:

Robotiker 8. Apr 2013 10:06

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1210493)
Da Delphi/Windows eh nicht realtime fähig ist, meint er das bestimmt nicht so.

Von Realtime habe ich nicht geredet.

Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1210493)
Das geht alles mit Delphi (und mit jeder anderen Sprache), aber man benötigt kein .NET-Framework auf einer ressourcenabgespeckten SPS mit 1GB Flash.

Eben darauf bezog sich meine Bemerkung. Solche resourcenbeschränkten Systeme scheinen mir nicht unbedingt die aktuelle Zielgruppe zu sein.

Delphi hat sich in der Branche noch ein bischen besser gehalten, das sieht man immer noch bei einigen. Ist meist ein Zeichen dafür, dass die schon eine Weile im Geschäft sind. Aber neben dem eigenen Arbeitgeber gab es früher noch bei vier anderen Firmen, mit denen wir zu tun haben, in C++ Builder geschriebenen Software. Da ist in den letzten Jahren alles weggebrochen, man sieht höchstens noch altes Zeug in C++ Builder 5 oder 6. Allein in diesem Umfeld, das ich persönlich überblicke, macht das 20-30 Lizenzen die da zu MS gewechselt sind.

Shark99 8. Apr 2013 11:49

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Ich wäre schon bei .NET, aber jetzt wo Delphi für iOS rauskommt, zögere ich doch etwas. Sie ersten Videos dazu schauen sehr gut aus. Viel besser als Mono gefummel bei iOS!

grl 8. Apr 2013 12:36

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Ich bin schon vor ein paar Jahren auf FPC/Lazarus umgestiegen und habe mittlerweile fast alles Portiert, was wir vorher mit D7 gemacht haben. Es hat so seine Ecken und Kanten und man sollte sich nicht scheuen, auch mal in den Quellcode von Compiler und IDE zu schauen, wenn man ein Problem hat.

Der große Vorteil ist aber, daß der so entstandene Code einfach auf eine andere CPU zu bringen ist - z.B. auf ARM. Zumindest für uns ist der Einsatz von kleinen Embedded-Systemen eine immer mehr gefragte Geschichte.

Außerdem laufen alle Serverdienste schon viele Jahre unter Linux - viel ressourcenschonender als Windows jemals sein wird, extrem gut fernwartbar und stabil wie nur was...

Daher mein Tip: FPC / Lazarus!

Luggi

Furtbichler 8. Apr 2013 12:47

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Zitat:

Zitat von Robotiker (Beitrag 1210502)
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1210493)
Da Delphi/Windows eh nicht realtime fähig ist, meint er das bestimmt nicht so.

Von Realtime habe ich nicht geredet.

Behauptet auch niemand.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:53 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz