Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 4     12 34      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Welche Datenbank. (https://www.delphipraxis.net/172550-welche-datenbank.html)

Morphie 10. Jan 2013 14:40

AW: Welche Datenbank.
 
Soweit ich weiß, dürfen Firebird Datenbanken nicht auf Netzlaufwerken / UNC-Pfaden liegen. Das fällt also dann schon mal raus.

Und bevor du auf dumme Ideen kommst: Access als Desktop-DB fällt immer raus ;-)

holgerbremen 10. Jan 2013 15:07

AW: Welche Datenbank.
 
So, laut Kundenaussage "könnte" die Datenbank Multiuserfähig sein. Soll heißen, nicht zwingend, könnte aber die Multiuserfähigkeit könnte drohen.
Was nun? Welche Datenbank bzw. welches System kommt noch in Frage?

Zitat:

Und bevor du auf dumme Ideen kommst: Access als Desktop-DB fällt immer raus
Hmmm, der Kunde hatte bisher eine Access-Anwendung, die auch auf einem Serverlaufwerk lag.

Morphie 10. Jan 2013 15:13

AW: Welche Datenbank.
 
Zitat:

Zitat von holgerbremen (Beitrag 1198504)
Hmmm, der Kunde hatte bisher eine Access-Anwendung, die auch auf einem Serverlaufwerk lag.

Ja, das war mal irgendwann gängige Praxis... Aus eigener Erfahrung kann ich dir aber sagen, dass du damit nicht glücklich wirst.
Wir haben das bei einem Produkt bei uns auch mal so gemacht und müssen seitdem täglich diverse Datenbankdateien beim Kunden reparieren. :-( und wenn man Google fragt, sind wir da kein Einzelfall

rweinzierl 10. Jan 2013 15:17

AW: Welche Datenbank.
 
Hallo


Ich würde die embeded Firebird Datenbank nehmen ==> Braucht man wirklich Mulituser dann einfach irgendwo einen Server (Firebird ist ja Kostenlos) installieren .

Alles was man braucht ist irgend ein Rechner der immer läuft

mfg

Reinhold

Bernhard Geyer 10. Jan 2013 15:18

AW: Welche Datenbank.
 
Zitat:

Zitat von holgerbremen (Beitrag 1198504)
So, laut Kundenaussage "könnte" die Datenbank Multiuserfähig sein. Soll heißen, nicht zwingend, könnte aber die Multiuserfähigkeit könnte drohen.

"Könnte" hat im Pflichtenheft nix zu suchen.

Zitat:

Zitat von holgerbremen (Beitrag 1198504)
Was nun? Welche Datenbank bzw. welches System kommt noch in Frage?

Wie ob: Absolute Database, ADS Local Server, ...

Zitat:

Hmmm, der Kunde hatte bisher eine Access-Anwendung, die auch auf einem Serverlaufwerk lag.
Wenn du graue Haare oder Stellen mit Ausgerissenen Haaren magst kannst du gerne bei Access bleiben.
Willst du dagegen ohne (maximalen) frust auf das DBMS Abends nach Hause gehen nimm lieber keine Access :-)

stahli 10. Jan 2013 15:21

AW: Welche Datenbank.
 
DB sind nicht so mein Thema.

Wenn die DB im Netzwerk liegen soll kommst Du m.E. ohne irgendeine Installation nicht hin. Schon gar nicht bei MultiUser-Zugriffen.

Die Datenbankdatei ist bei Firebird und Firebird embedded identisch.
Du kannst also ein Projekt für den lokalen Einsatz mit Firebird embedded bauen und das Ganze später dann doch noch in´s Netzwerk verlagern.

Wenn keine gemeinsamen Zugriffe möglich sein sollen könnte man ggf. die DB-Datei aus dem Netzwerk auf den lokalen Rechner kopieren, dort öffnen und danach ggf. wieder zurück kopieren. Aber elegant ist das sicher nicht.

Was spricht im Firmenumfeld gegen eine vernüftige Installion eines DB-Servers? Firebird ist auch für kommerziellen Einsatz frei und offenbar für normale Anbwendungsfälle auch ausreichend schnell und stabil.

p80286 10. Jan 2013 15:32

AW: Welche Datenbank.
 
Alles in allem eine etwas seltsame Beschreibung.
Es kommt mir so vor, als ob Dein Auftraggeber des öfteren mal das Titelblatt einer Computerzeitung mit C (und p am Ende) gelesen hat.

a) hör auf Bernhard, laß es Dir schriftlich geben, sonst gibt es hinterher Streit über eine "klitzekleine" Änderung, die Dich 5 Jahre Deines Lebens kostet.

b) Schau Dir mal Firebird an, da hast Du beide Optionen (Server und embedded) und die Ausgaben sind minimal.

Gruß
K-H

RWarnecke 10. Jan 2013 16:26

AW: Welche Datenbank.
 
Zitat:

Zitat von stahli (Beitrag 1198508)
Wenn die DB im Netzwerk liegen soll kommst Du m.E. ohne irgendeine Installation nicht hin. Schon gar nicht bei MultiUser-Zugriffen.

Stimmt so nicht zu 100%. Bei Firebird brauchst Du auch für einen Serverzugriff keine Installation. Auch hier reicht es, wenn man die gleichen DLL's ins Programmverzeichnis kopiert. Bei einem Serverzurgiff musst Du dazu nur lediglich die fbembed.dll in fbclient.dll umbenennen. Bei den anderen DBMS-Systemen kommt es auf die Komponente an, die Du im Delphi-Programm verwendest. Verwendest Du zum Beispiel UniDAC von DevArt, dann brauchst Du auch keinen Client für einen MySQL-Zugriff installieren.

Bernhard Geyer 10. Jan 2013 16:29

AW: Welche Datenbank.
 
Zitat:

Zitat von stahli (Beitrag 1198508)
Wenn die DB im Netzwerk liegen soll kommst Du m.E. ohne irgendeine Installation nicht hin. Schon gar nicht bei MultiUser-Zugriffen.

Komisch nur das wir das seit über 10 Jahren im Angebot haben. Ist zwar nicht Solid-Rock wie bei einer richtigen DB, aber halbwegs stabil bekommen das TurboDB und Co. schon hin. Kein Vergleich mit instabiler BDE und Paradox/dBase.

Zitat:

Zitat von stahli (Beitrag 1198508)
Was spricht im Firmenumfeld gegen eine vernüftige Installion eines DB-Servers?

Und wer Betreut das? Und wenn die IT-Abteilung sagt: "Is nicht" bzw. "Nur unter unserer Kontrolle. Macht x€/Jahr Betreuungskosten"

BUG 10. Jan 2013 17:39

AW: Welche Datenbank.
 
Afaik sollte man Multiuserzugriff auf Netzwerklaufwerken mit Embedded Datenbanken vermeiden wo es geht. Da kann soviel schief gehen ... je nach Protokoll/Implementierung des Laufwerk können schon einfache Locking-Operationen leise scheitern.

Eine Datenbank sollte die stabilste Komponente im System sein, denn Nutzer-Daten sind das einzige Unersätzliche in einer Anwendung.
Wenn es nur irgendwie geht, setze eine richtige Datenbank ein.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:02 Uhr.
Seite 2 von 4     12 34      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz