![]() |
AW: Delphi- Schulaufgabe: Vertauschen von Arrays
Zitat:
Und das ist die sekundäre Funktion dieses Forums: Ein Fundus an Fragen und Antworten |
AW: Delphi- Schulaufgabe: Vertauschen von Arrays
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
so fertig :)
€: Max muss natürlich immer 6 sein |
AW: Delphi- Schulaufgabe: Vertauschen von Arrays
Wenn man nur die innere Schleife betrachtet dann sollte doch meier ziemlich flott vom 1. Platz weichen...
|
AW: Delphi- Schulaufgabe: Vertauschen von Arrays
das verstehe ich nicht, was habe ich falsch gemacht?
wie wären dem nach die anderen programmshritte und das endergebnis? |
AW: Delphi- Schulaufgabe: Vertauschen von Arrays
Erstmal eine ganz kleine Verzeinfachung:
> entferne die Variable "Kleinster" - alles, wo "Kleinster" was zugewiesen wird, das fliegt weg - und überall wo man "Kleinster" ausliest, dort kommt stattdessen Namen[i] hin Und schon ist es IMHO wesentlich Einfacher das zu verstehen und die Aufgabe zu lösen. Grund: Kleinster ist immer nur eine Kopie von Namen[i], denn es wird vor der Schleife auf dessen Wert gesetzt und auch innerhalb der Schleife bekommt es immer wieder den selben Wert zugewiesen, welchen man auch an Namen[i] zuweist. Und ja, du fängst definitiv ein klein bissl spät an, mit dem Lernen. Kein Wunder, daß du jetzt nicht durchsiehst. - ein Variable, welche nur da ist, um dich zu verwirren :twisted: - und dann eh noch voll im Steß, weil kaum noch Zeit ist :stupid: |
AW: Delphi- Schulaufgabe: Vertauschen von Arrays
Die äußere Schleife läuft über i die innere über j und zwar jedes mal nur ab i+1.
Da die erste Position nur einmal angelaufen wird muss wenn der Algorithmus funktioniert hier in jedem Fall das kleinste Element drin stehen. In Deiner Tabelle wachsen bei jedem Schritt i und j, so funktionieren die Schleifen aber nicht. i j Schritt 1 2 1 1 3 2 1 4 3 ....... 2 3 2 4 |
AW: Delphi- Schulaufgabe: Vertauschen von Arrays
Zitat:
|
AW: Delphi- Schulaufgabe: Vertauschen von Arrays
Zitat:
|
AW: Delphi- Schulaufgabe: Vertauschen von Arrays
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im Anhang findest du als PDF die Tabelle, so wie ich die vorgeschlagen habe und mit den ersten Schritten schon angelaufen.
Die brauchst du nur noch bis zum Ende der inneren Schleife durchlaufen und du hast das Ergebnis ... und auch noch verstanden, wie das Programm arbeitet ;) |
AW: Delphi- Schulaufgabe: Vertauschen von Arrays
Danke für alle antworten, doch mein Gehrin will einfach irgendwie nicht mehr arbeiten ich hab den faden verloren..
und ehrlich gesagt auch keine zeit mehr. ich werd es mir morgen früh nochmal angucken und hoffen das ich es verstehe, danke an alle! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz