![]() |
AW: Delphi XE3 und Ribbon (Bilsen Lösung)
Natürlich sagt XE3 nix mehr, denn dort ist es ja weg und das kennt es wirklich nicht mehr.
XE und viele Andere sagten "nutze das Neue, denn dieses ist veraltet und kommt bald weg" und hätte man darauf gehört, dann gäbe es in XE3 keine Probleme. :zwinker: (wobei hier Bilsen natürlich auch ein bissl schuldig ist, aber man muß j nicht alles so verwenden, wie man es bekommt) |
AW: Delphi XE3 und Ribbon (Bilsen Lösung)
Hi,
hast ja natürlich Recht. Zitat:
Zitat:
Danke für die Unterstützung. Ciao Frank |
AW: Delphi XE3 und Ribbon (Bilsen Lösung)
Zitat:
Ein Einstieg ins Delphi ist damit holperig, da die alten Codebeispiele einfach nicht mehr funktionieren. Die Compilerwarnung beizubehalten wäre sicher benutzerfreundlicher. Grüße, Messie |
AW: Delphi XE3 und Ribbon (Bilsen Lösung)
Hi,
mich hat da zunächst die Online-Hilfe verunsichert. Denn die kennt die alten Aufrufe noch. Auf die von Lars gepostete Idee (what's new) kam ich daher gar nicht.:oops: Ciao Frank |
AW: Delphi XE3 und Ribbon (Bilsen Lösung)
Der Hilfe darfst du eh nix glauben. :roll:
Man hat ja nicht umsonst die RTL/VCL-Quellcodes ... damit man nachgucken kann, wie es wirklich ist. Zitat:
Gut, Delphi ist (war mal) zwar stolz drauf, daß es extrem abwärtskompatibel ist, aber viele jahrelang warnen und dann doch endlich mal wegwerfen ist doch kein shclechter Anfang? Es müßten "nur" mal die alten Beispiele angepaßt werden. (Zeit war ja genug) Hmmm, aber eventuell könnte man Embarcadero dazu bringen, daß man reinen Warn-/Fehlercode erzeugen kann? z.B. irgendwas in der Art
Delphi-Quellcode:
oder
{$OLDCODE VARIABLE DateSeparator 'Use FormatSettings.DateSeparator'}
Delphi-Quellcode:
und wenn der Compiler dann eine Variable findet, die so heißt, dann gibt es einen Compilerfehler, aber ohne daß man doppelten Code braucht.
{$OLDCODE PROPERTY irgendwas 'gibt''s nimmer'}
|
AW: Delphi XE3 und Ribbon (Bilsen Lösung)
Wenn Emba davon profitieren will, dass es unendlich viel freien Code gibt der den Einstieg erleichert, sollten sie das pflegen. Ob in der Hilfe oder als Compilermeldung.
Sonst kann man ja gleich zu MS wechseln. Dort lernt man dann Microsoft-Sprech, bekommt alle Funktionen auf schönen Seminaren in Microsoft-Sprech gezeigt und ist rund um die Uhr von denen betreut. Man muss zwar aus seiner normalen Welt in die MS-Matrix wechseln aber die kommen bestimmt auch noch zur Beerdigung :-D Wenn Emba das nachbauen will brauchen sie einen langen Atem. Grüße, Messie Edit: National Instruments (LabView) saugt die Leute auch in ihre Matrix und lässt sie nie wieder raus. Es sein denn, sie haben alles Geld aus ihnen gelutscht. |
AW: Delphi XE3 und Ribbon (Bilsen Lösung)
Hallo Himitsu,
Zitat:
Ciao Frank |
AW: Delphi XE3 und Ribbon (Bilsen Lösung)
Erst kaufen und dann testen? :stupid:
Na gut, ohne is man voll am Arsch. (ich liebe die Starter) |
AW: Delphi XE3 und Ribbon (Bilsen Lösung)
Zitat:
Ciao Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz