Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi zu wenig arbeitsspeicher? (https://www.delphipraxis.net/170697-zu-wenig-arbeitsspeicher.html)

Lyan 29. Sep 2012 18:54

AW: zu wenig arbeitsspeicher?
 
Wird erkannt ->


Delphi-Quellcode:
function GetResources(pSectionName: PChar; out ResourceSize: LongWord): Pointer;
var
  ResourceLocation: HRSRC;
  ResourceHandle: HGLOBAL;
begin
  ResourceLocation := FindResource(hInstance, PAnsiChar(pSectionName), RT_RCDATA);
  ResourceSize := SizeofResource(hInstance, ResourceLocation);
  ResourceHandle := LoadResource(hInstance, ResourceLocation);
  Result := LockResource(ResourceHandle);
end;

function GetResourceAsString(pSectionName: pchar): string;
var
  ResourceData: PChar;
  SResourceSize: LongWord;
begin
  ResourceData := GetResources(pSectionName, SResourceSize);
  SetString(Result, ResourceData, SResourceSize);
end;

Ich habe gehört, es bringt was, die WindowsAPI-Funktionen dynamisch zu callen. Daran bin ich leider auch gescheitert. Vlt. kann mir da einer helfen?

Hab den Source leider nicht mehr, da ichs aufgegeben hatte, aber so in etwa:
(Ich machs nur an einem Beispiel fest)

Delphi-Quellcode:

var xFindResource : function(hModule: HMODULE; lpName, lpType: PChar): HRSRC; stdcall;

procedure loadlibrary;
var
  h32 : THandle;
begin
  h32 := LoadLibraryA('kernel32.dll');
  @xFindResource := GetProcAddress(h32,pchar('FindResource');
end;

Das die Strings "kernel32.dll" sowie als auch "FindResource" nicht plain im Source stehen (weil da die AV-Hersteller auch direkt alarm schlagen), hatte ich damals noch via RC4 diese Strings kodiert.

Was mache ich aber da falsch? So hat es nicht geklappt.

himitsu 29. Sep 2012 19:13

AW: zu wenig arbeitsspeicher?
 
Zitat:

Zitat von Lyan (Beitrag 1185007)
Ich habe gehört, es bringt was, die WindowsAPI-Funktionen dynamisch zu callen.

Da in deinem Programm eh schon Resourcen verwendet werden und sich der Virenscanner eher an der Resource und nicht an der Ladefunktion stört ... was soll das bringen?

Delphi-Referenz durchsuchenTResourceStream

PS: AV-Scanner reagieren eher auf etwas allergisch, wenn man versucht dieses zu verschleiern.

Lyan 29. Sep 2012 19:30

AW: zu wenig arbeitsspeicher?
 
Mein kollege hat in c# nen test gemacht:

16777214 Zeichen PRO Zeile! 2^24-2

Arbeitsspeicher hat er der VM nur 128mb gegeben(unter winxp) und hat einen 32mb string kompiliert!
Wieso hat Delphi so krasse probleme

jaenicke 29. Sep 2012 21:50

AW: zu wenig arbeitsspeicher?
 
Warum sollten die Delphientwickler auch Zeit darauf verschwenden eine Funktion wie diese zu ermöglichen, über die vielleicht 0,001% der Nutzer auch nur nachdenken würden sie zu benutzen und das auch (hoffentlich) nur weniger erfahrene Entwickler?

Da sind sinnvollere Features schlicht wichtiger.

Bummi 29. Sep 2012 23:19

AW: zu wenig arbeitsspeicher?
 
Keine Ahnung wofür man so etwas wie beschrieben bauchen könnte ....
Warum nicht mit einem Zipstream> packen , als Resource einbinden und per >Zipstream wieder einlesen?

Bernhard Geyer 29. Sep 2012 23:42

AW: zu wenig arbeitsspeicher?
 
Zitat:

Zitat von Lyan (Beitrag 1185018)
Wieso hat Delphi so krasse probleme

Evtl. mal mit einer Delphi-Version probieren die nicht schon 10 Jahre auf den Buckel hat.
Wenn schon eine fairer Vergleich dann solltest du VS.NET 2002 mit .NET 1.0 ausprobieren. Ist von dem Release-Datum ebenbürtig.

jaenicke 30. Sep 2012 09:25

AW: zu wenig arbeitsspeicher?
 
Mehr als 1023 Zeichen pro Zeile gehen auch da nicht. Macht aber auch keinen Sinn, insofern ist das auch gut so. Man muss ja nicht Programmiersünden noch unnötig Vorschub leisten...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:11 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz