Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 7     12 34     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Mindestqualifikation zu hoch? (https://www.delphipraxis.net/169877-mindestqualifikation-zu-hoch.html)

Phoenix 18. Aug 2012 09:56

AW: Mindestqualifikation zu hoch?
 
Zitat:

Zitat von RWarnecke (Beitrag 1178673)
Desweiteren habe ich mitbekommen, dass die meisten Firmen eh schon die Bewerber mit einem Jahresgehalt über 50.000 Euro aussortieren.

Wir schon geschrieben wurde: Diese Firmen brauchen sich nicht zu wundern, wenn sie dann auch nur den Gegenwert dieses Betrages als Mitarbeiterqualifikation bekommen.
Wenn sie Top-Leute wollen, dann müssen auch Top-Gehälter gezahlt werden. Und die fangen dann langsam irgendwo bei 80k plus an, und hören noch lange nicht auf wenn da noch eine Stelle vorne dran erscheint.

Das "Schlimme" für diese Firmen ist aber noch nichtmal das Gehalt, sondern die Tatsache, dass sie sich damit Personen ins Boot holen, die noch dazu erstmal gefühlt viel langsamer sind, als der 35k Code-Hinrotzer, weil die sich auf einmal Gedanken über die Architektur machen, wertvolle Zeit für Test-Code verbraten und noch mehr Zeit damit verbraten, den Code anderer durchzulesen (=reviews). Der ganze Prozess wird dadurch langsamer.

Das durch die hierbei massiv bessere Qualität am Ende richtig viel Zeit und Geld bei der Wartung eingespart wird, ist nicht faktisch messbar (ausser man hat vorher schon genaue Metriken, was das Bugfixing an Zeit und Ressourcen verbrät, aber wer hat die schon, wenn er keine Leute hat, die solche Metriken verstehen und im Prozess implementieren).

Letzten Endes ist es immer die Frage, wieviel Qualität sich eine Firma für ihr Produkt leisten will bzw. zu leisten bereit ist.
Wenn eine Firma dann hohe Qualifikationen anfragt, ist sie sich in aller Regel bewusst, dass hier auch ein hoher Gegenwert als Gehalt bzw. Sonderleistungen zu leisten ist, und weiss den Wert auch zu schätzen.

Insider2004 18. Aug 2012 10:13

AW: Mindestqualifikation zu hoch?
 
Du hast da was missverstanden. Ein Informatiker/Ingenieur von der Universität ist nicht dazu gedacht zu programmieren. So einer ist eher für Systems-Engineering oder als Software-Architekt vorgesehen oder als Leiter einer SW-Entwicklung.

Perlsau 18. Aug 2012 10:47

AW: Mindestqualifikation zu hoch?
 
Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1178678)
Du hast da was missverstanden. Ein Informatiker/Ingenieur von der Universität ist nicht dazu gedacht zu programmieren. So einer ist eher für Systems-Engineering oder als Software-Architekt vorgesehen oder als Leiter einer SW-Entwicklung.

Und dennoch werden sehr häufig Programmierer mit abgeschlossenem Informatikstudium gesucht. Da liegt der von dir genannte Irrtum wohl eher auf Seiten der Unternehmer ...

Popov 18. Aug 2012 11:35

AW: Mindestqualifikation zu hoch?
 
Das mit dem Ingenieur der anscheinend für alles qualifiziert ist, das ist mir auch schon öfters vorgekommen. Ich hab gemerkt, dass in den Köpfen vieler eine Pyramide existiert, und je höherwertiger der Titel, desto höher wird er gesetzt und dann geht man davon aus, dass er alles drunter beherrscht.

himitsu 18. Aug 2012 11:45

AW: Mindestqualifikation zu hoch?
 
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1178686)
Ich hab gemerkt, dass in den Köpfen vieler eine Pyramide existiert, und je höherwertiger der Titel, desto höher wird er gesetzt und dann geht man davon aus, dass er alles drunter beherrscht.

Ich hab das aber auch schon andersrum bemerkt.

Erst findet man nix, da man nicht "qualifiziert" genug ist (nicht die passenden Titel und eugnisse),
dann macht man einen Kurs nach dem Anderem und quallifiziert sich weiter
und nun ist man plötzlich zu überqualifiziert und findet wieder nix.

Aber was qualifiziert einen wirklich für eine bestimmte Arbeit?
Das was man wirklich kann und eventuell sich noch schnell aneignen könnte oder Zeugnisse, welche behaupten daß man theoretisch etwas kann.

Perlsau 18. Aug 2012 12:36

AW: Mindestqualifikation zu hoch?
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1178687)
Aber was qualifiziert einen wirklich für eine bestimmte Arbeit?
Das was man wirklich kann und eventuell sich noch schnell aneignen könnte oder Zeugnisse, welche behaupten daß man theoretisch etwas kann.

Meiner Erfahrung nach ist das abhängig von demjenigen, der in einer bestimmten Situation die Definitionshoheit besitzt: Er (oder sie) bestimmt, was eine ausreichende Qualifikation ausmacht. Und weil Personalchefs nur in den seltensten Fällen tatsächlich vorhandene fachliche Kenntnisse überprüfen können, weil sie sich damit schlicht nicht auskennen, bleiben eben nur die schriftlich erfaßten Beurteilungen.

Furtbichler 18. Aug 2012 13:03

AW: Mindestqualifikation zu hoch?
 
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1178677)
Wenn sie Top-Leute wollen, dann müssen auch Top-Gehälter gezahlt werden. Und die fangen dann langsam irgendwo bei 80k plus an, und hören noch lange nicht auf wenn da noch eine Stelle vorne dran erscheint.

Welcher Beruf? Softwareentwickler? WO?

Insider2004 18. Aug 2012 13:45

AW: Mindestqualifikation zu hoch?
 
80K? Ihr Träumer... soviel verdient nicht mal ein Richter.

Uwe Raabe 18. Aug 2012 14:08

AW: Mindestqualifikation zu hoch?
 
Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1178700)
80K? Ihr Träumer... soviel verdient nicht mal ein Richter.

Deswegen bin ich auch kein Richter...

Furtbichler 18. Aug 2012 15:34

AW: Mindestqualifikation zu hoch?
 
Also 80k+ ist normal im Projektmanagement, Teamleitung und Projektleitern und natürlich vielen anderen Berufen. Abhängig von der Branche auch mehr (Medizin, Telekom, TV) oder weniger (Maschinenbau, Behörden).

Vereinzelt verdienen Topleute in der Softwareentwicklerecke in dieser Größenordnung, aber das ist schon extrem viel und wird i.A. nicht angeboten.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:20 Uhr.
Seite 2 von 7     12 34     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz