![]() |
AW: DB-Abfrage Frage ;-)
Zitat:
Es sollte (imho) heißen: "Leute, macht MIT der 3.NF Schluss. In Ausnahmefällen schon vorher." In der Realität wird die 3NF dem entsprechen, was man gemeinhin als Optimum betrachtet. Bei Performanceproblemen (BI, DWH etc.) erhöht Redundanz die Performance ganz beträchtlich. |
AW: DB-Abfrage Frage ;-)
Kleine Sprachverwirrtheit: Meinte das in dem Sinne:
Nachdem die 3. NF implementiert ist, macht Schluss. Meinen also das gleiche. Bzgl. der Ausnahmen so gehen die natürlich in beide Richtungen, wobei was ich so gelesen habe eher mehr Redundanz zugelassen wird (wie du es auch sagst und Beispiele gibst), als dass eine noch strengere NF angewandt wird. Für diesen Fall könnt ich auch gar kein gutes Beispiel anführen. |
AW: DB-Abfrage Frage ;-)
Zitat:
|
AW: DB-Abfrage Frage ;-)
@JFHeins
Ich könnte mir schon vorstellen, daß es sinnvoll ist, die Vornamen in eine eigene Tabelle auszulagern. Z.B um verschieden Schreibweisen und ihre Verwendung zu analysieren. aber dann sollte die Namenstabelle ungefähr so aussehen
Code:
Gruß
FamilyNameID,FirstNameId,FirstNameRank
K-H |
AW: DB-Abfrage Frage ;-)
Zitat:
Ich stoße allerdings nach kurzer Laienrecherche im Zusammenhang mit Boyce-Codd auf die "4NF" und nicht auf die 3,5. Sind das die gleichen paar Schuhe? Im Übrigen gebe ich Dir und Jumpy Recht. |
AW: DB-Abfrage Frage ;-)
Zitat:
![]() Im Normalfall ist die 3. NF komplett ausreichend |
AW: DB-Abfrage Frage ;-)
Aber bitte keine mit Komma getrennten IDs in einem Varchar()!
Das ist so ziemlich das schlimmste was (Nicht-)DB-Programmieren einer Datenbankstruktur antun könnnen. |
AW: DB-Abfrage Frage ;-)
Zitat:
Wenn man das haben möchte, kann man sich die ![]() |
AW: DB-Abfrage Frage ;-)
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz