![]() |
AW: Dijkstra mittels Image Darstellen und Ecken + Kanten verknüpfen
Zitat:
1) Der Aufruf Image.Canvas.Ellipse benötigt 4 Koordinaten: Start X , Start Y , Ende X , Ende Y (Ausgehend vom Mausklick, welcher X,Y liefert). Da es sich um einen Kreis handelt, ist natürlich die linke Seite mit der rechten identisch nur das die Vorzeichen vertauscht sind. 2) Ich speichere die Eckkoordinaten in einem Array um darauffolgend zu prüfen, ob eine Kante die der Benutzer zeichnen möchte, IN dem Kreis (Waypoint) ist. @himitsu: Danke für diese tolle und schönere Alternativmöglichkeit! Ich werde wohl die Rectangle Methode in Betracht ziehen, in der ich die Koor. X und Y an die Funktion gebe. Top Hilfe vielen Dank :thumb: @Furtbichler: Anscheinend bist du der einzige der die Fragestellung überhaupt nicht verstanden hat, da von den anderen passende Lösungsvorschläge gekommen sind. Aber um jetzt keinen unnötigen Konflikt (worauf ich gar keine Lust habe) zu erzeugen, sag ich dir folgendes: Ich werde deinen Tipp für die Zukunft berücksichtigen. Danke das du so freundlich bist und bleib wie du bist. Damit machst du dir sicherlich viele Freunde in deinem Leben! :thumb: Greets |
AW: Dijkstra mittels Image Darstellen und Ecken + Kanten verknüpfen
Zitat:
Du begründest das damit, dass du für das Zeichnen des Kreises diese 4 Eckpunkte benötigst, in Wirklichkeit benutzt du aber den Kreis-Mittelpunkt in Verbindung mit dem Radius. Jetzt sind diese Eckkoordinaten (auf ein mal) nur noch für die Prüfung zuständig ... allerdings eine Prüfung die auf ein Rechteck und nicht auf einen Kreis prüft. Den Abstand zwischen 2 Punkten ermittelt man mit:
Delphi-Quellcode:
Ist dieser Abstand kleiner oder gleich dem Radius, dann ist der Punkt im Kreis.
function DistanceBetweenPoints( const pt1, pt2 : TPoint ) : Extended;
begin Result := Sqrt( Sqr( pt1.x - pt2.x ) + Sqr( pt1.y - pt2.y ) ); end; Ich hoffe es wird jetzt klarer, warum die Eckkoordinaten unsinnig/überflüssig/umständlich sind. BTW: Die Kommentare von Furtbichler lagen mir auch auf der Zunge, aber er war einfach nur schneller. Und nur weil himitsu mit einem Schuss ins Blaue ins Schwarze getroffen hat, sollte man nicht davon ausgehen, dass man sich verständlich ausgedrückt hat. |
AW: Dijkstra mittels Image Darstellen und Ecken + Kanten verknüpfen
In Ordnung, das Anliegen wäre dann geklärt.
Danke. |
AW: Dijkstra mittels Image Darstellen und Ecken + Kanten verknüpfen
Ist zwar offtopic, doch wie erkennt man, das windows nicht aktiviert wurde? :oops:
Lg, Jus |
AW: Dijkstra mittels Image Darstellen und Ecken + Kanten verknüpfen
im ersten beitrag hatte der te ein screenshot vom gesamten bildschirm und unten rechts in der ecke hat windows ihn verpetzt ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz