Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 4     12 34      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi Neue Delphi/C++ Compiler in Planung (https://www.delphipraxis.net/169241-neue-delphi-c-compiler-planung.html)

Furtbichler 7. Jul 2012 09:22

AW: Neue Delphi/C++ Compiler in Planung
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1173882)
Wie das mit Inline-Assembler usw. aussieht, frage ich mich dabei allerdings schon. Der kann ja nicht allgemeingültig sein, d.h. der muss dann irgendwie durchgeschleust werden. Dafür gibt es in LLVM sicher Möglichkeiten, aber ob man das dann genauso gut debuggen kann? Ich habe keine Ahnung. Aber ich hoffe es mal. :wink:

Ich kann mir nicht vorstellen, das man ernsthaft dieses LLVM-Konzept verfolgt und gleichzeitig Assembler zulässt. Das kann doch gar nicht zusammen funktionieren bzw. muss zu unerwünschten Effekten kommen: Wenn ich meine Anwendung durch ASM so gepimpt habe, das sie gerade mal funktioniert, dann werde ich aber sowas von gegen die Wand fahren, wenn ich das auf einer anderen Plattform ausführe.

Aber, stimmt schon: Das ist ja nicht Embas Problem, sondern das vom Programmierer.

Insider2004 7. Jul 2012 09:36

AW: Neue Delphi/C++ Compiler in Planung
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1173885)
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1173882)
Wie das mit Inline-Assembler usw. aussieht, frage ich mich dabei allerdings schon. Der kann ja nicht allgemeingültig sein, d.h. der muss dann irgendwie durchgeschleust werden. Dafür gibt es in LLVM sicher Möglichkeiten, aber ob man das dann genauso gut debuggen kann? Ich habe keine Ahnung. Aber ich hoffe es mal. :wink:

Ich kann mir nicht vorstellen, das man ernsthaft dieses LLVM-Konzept verfolgt und gleichzeitig Assembler zulässt. Das kann doch gar nicht zusammen funktionieren bzw. muss zu unerwünschten Effekten kommen: Wenn ich meine Anwendung durch ASM so gepimpt habe, das sie gerade mal funktioniert, dann werde ich aber sowas von gegen die Wand fahren, wenn ich das auf einer anderen Plattform ausführe.

Aber, stimmt schon: Das ist ja nicht Embas Problem, sondern das vom Programmierer.

Wie schon immer: Assembler ist der Feind von Multiplatforming. Sobald ein neuer Prozessor/Betriebssystem rauskommt kann man sein Assembler-Werk entsorgen / neu schreiben.

Ich persönlich habe alle meine Asm-Teile rausgeworfen. Macht zu viel Ärger und Arbeit.

mkinzler 7. Jul 2012 10:28

AW: Neue Delphi/C++ Compiler in Planung
 
Aber nicht jedem ist die Unterstützung mehrere Plattformen bzw. Prozessoren wichtig. Zudem war die Abwärtskompatibilität bei Delphi immer wichtig.

Insider2004 7. Jul 2012 10:34

AW: Neue Delphi/C++ Compiler in Planung
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1173890)
Aber nicht jedem ist die Unterstützung mehrere Plattformen bzw. Prozessoren wichtig. Zudem war die Abwärtskompatibilität bei Delphi immer wichtig.

Das liegt gar nicht in deiner Hand. Das fängt schon mit Win32 und Win64 an.

jaenicke 7. Jul 2012 11:25

AW: Neue Delphi/C++ Compiler in Planung
 
Der Assemblercode für die entsprechende Plattform muss dann natürlich auch vorhanden sein. Automatisch für andere Plattformen oder so geht logischerweise nicht.

Chemiker 7. Jul 2012 15:11

AW: Neue Delphi/C++ Compiler in Planung
 
Hallo,

wobei der Geschwindigkeitsvorteil bei Assembler nicht mehr so groß ist gegenüber Pascal-Code, wie in den zurückliegenden Jahren.

Bis bald Chemiker

mquadrat 9. Jul 2012 07:33

AW: Neue Delphi/C++ Compiler in Planung
 
Das Inline-Assembler rausfliegt ist ja abzusehen. Geht ja mit dem neuen Cross-Plattform Ansatz in XE2 jetzt schon nicht mehr so wahnsinnig gut. Und ganz im Ernst: Entweder ich programmier ne Hochsprache oder eben nicht. Dieses Mischen fand ich schon immer seltsam.

jaenicke 9. Jul 2012 08:18

AW: Neue Delphi/C++ Compiler in Planung
 
Ganz wird es wohl kaum herausfliegen. Dafür müsste man viel mehr Funktionalität in den Compiler stopfen. Und selbst wenn man das wollte würde das schwierig werden.

Denn ganz ohne Assembler lassen sich einige Funktionen schlicht nicht umsetzen. Ein Beispiel dafür sind allgemeine Aufrufe von Funktionen mit beliebigen Parametern. Da wird zwar schon viel mit Pascal gemacht, aber eben nicht alles, siehe bei XE z.B. die Funktion RawInvoke aus der Unit Rtti. Diese wird benutzt um mit Angabe der Aufrufkonvention und der Parameter beliebige Funktionen aufzurufen.

Viel ist es allerdings nicht, das sich mit purem Object Pascal (derzeit) nicht/schlecht umsetzen lässt. Wobei ich nicht geschaut habe wie das in XE2 aussieht.

Namenloser 9. Jul 2012 17:21

AW: Neue Delphi/C++ Compiler in Planung
 
Vielleicht kann man ja LLVM-Code inline-assemblieren (was dann natürlich in Maschinencode für die jeweilige Plattform übersetzt wird)? Hardwarenahe Optimierung wäre damit dann zwar nicht oder nur sehr begrenzt möglich, aber sowas wie RawInvoke könnte man damit schon umsetzen.

BUG 9. Jul 2012 17:44

AW: Neue Delphi/C++ Compiler in Planung
 
Es ist ja nicht so, als ob llvm-Compiler keinen inline-Assembler unterstützen könnten. Clang ist da annähernd gcc-compatibel.

Btw: Clang ist ein genialer C/C++ Compiler und das Ausprobieren lohnt sich schon für die besseren Fehlermeldungen im Vergleich zum gcc :thumb:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:10 Uhr.
Seite 2 von 4     12 34      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz