Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   firebird embedded und paralleler Zugriff (https://www.delphipraxis.net/169032-firebird-embedded-und-paralleler-zugriff.html)

khh 26. Jun 2012 09:34

AW: firebird embedded und paralleler Zugriff
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1172425)
Zitat:

Zitat von khh (Beitrag 1172423)
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1172422)
Ich würde grundsätzlich niemals mehrer Programme auf der selben Datenbank arbeiten lassen

und was machst du in Mehrbenutzerumgebungen ?

Einen Server verwenden.

das ja sowiso
das widerspricht aber der Aussage "niemals mehrere Prog..."
oder bezog sich das nur auf die embedded Versionen ?

mkinzler 26. Jun 2012 09:37

AW: firebird embedded und paralleler Zugriff
 
Ich habe das so verstanden das er die embedded meint ( direkter Zugriff mehrerer Programme auf die Datenbankdatei)

blackfin 26. Jun 2012 09:39

AW: firebird embedded und paralleler Zugriff
 
Man braucht keinen Server für multi-Zugriff auf die Firebird 2.5, die embedded kann das genauso gut.
(das ist ja eines der Features, die extra dafür in der 2.5er embedded implementiert wurden)
Edit und Korrektur (falls jemand nicht weiterliest): Das gilt, solange die gleichzeitigen Zugriffe auf einem Host sind.

Meiner Meinung nach liegt das Problem nicht an FB, sondern an Zeos. Ich hatte mit den Komponenten ähnliche Probleme und bin froh, sie nicht mehr verwenden zu müssen.
Es wäre meiner Meinung nach die beste Möglichkeit, Zeos wegzuschmeissen und vernünftige Zugriffskomponenten zu nehmen, die nicht an allen Ecken und Enden Probleme machen.
Zeos, vor allem die 7, ist leider buggy ohne Ende. Ich wollte zuerst auch von Zeos 6 auf Zeos 7 updaten, die Probleme mit Geschwindigkeit, Unicode und seltsamen Fehlern insgesamt von Zeos haben mich dann dazu bewegt, UniDac zu kaufen...und ich habs bisher nicht bereut, im Gegenteil.
Andere schwören auch auf IBDAC oder UIB.

khh 26. Jun 2012 09:42

AW: firebird embedded und paralleler Zugriff
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1172428)
Ich habe das so verstanden das er die embedded meint ( direkter Zugriff mehrerer Programme auf die Datenbankdatei)

ok dann passt das ja

Morphie 26. Jun 2012 09:43

AW: firebird embedded und paralleler Zugriff
 
Kann ich bestätigen... Mit Zeos hatte ich nur Probleme... Ich dachte schon ich wär einfach zu doof dafür... Habe dann IBDac ausprobiert und hatte keinerlei Probleme mehr.

QuickAndDirty 26. Jun 2012 14:48

AW: firebird embedded und paralleler Zugriff
 
Zitat:

Zitat von khh (Beitrag 1172423)
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1172422)
Ich würde grundsätzlich niemals mehrer Programme auf der selben Datenbank arbeiten lassen

und was machst du in Mehrbenutzerumgebungen ?

Wie MKinzler schon sagte sollte man dann über einen Server gehen
und wenn es nur ein SQL Server ist,
aber so direkt auf Dateien sollte man nie mit mehreren
Programmen gleichzeitig arbeiten!
Windows bekommt das einfach nicht hin!
Und es gibt auf dieser Erde keine Datenbank die mehrere Programme direkt auf einer Datei arbeiten lässt
, das ganze unter Windows und dabei garantiert das bei Schreiboperationen keine Datenverluste auftreten.
In Paradox hatte man dadurch regelmässig beschädigte Schlüssel und in der JET Engine ganze Datenbanken die man aus der Datensicherung zurrückladen musste. Und diese beiden haben das echt laaaange versucht. Mit z.b. eigenem locking (eigentlich müsste das windows locking ausreichen!) usw.
aber es geht einfach nicht.

himitsu 26. Jun 2012 16:02

AW: firebird embedded und paralleler Zugriff
 
Zitat:

Man braucht keinen Server für multi-Zugriff auf die Firebird 2.5, die embedded kann das genauso gut.
(das ist ja eines der Features, die extra dafür in der 2.5er embedded implementiert wurden)
Und wie wird das mit der Cache gehandhabt?
Oder gleichzeitige Schreibzugriffe, bzw. woher wissen sie ob jemand Anderes was verändert hat usw.

Unterhalten sich dann die Programme miteinander?
Geht natürlich nicht unbedingt, wenn die eine Datei auf 'nem Netzlaufwerk nutzen und die Programme keine Verbindung aufbauen können, bzw. sie eh nix voneinander wissen.


Bei einem ReadOnly-Zugriff ist das alles ja kein Problem, aber sonst stell ich mir das eher schwer vor.

blackfin 26. Jun 2012 17:04

AW: firebird embedded und paralleler Zugriff
 
Zitat:

Geht natürlich nicht unbedingt, wenn die eine Datei auf 'nem Netzlaufwerk nutzen und die Programme keine Verbindung aufbauen können, bzw. sie eh nix voneinander wissen.
Das ist richtig, wenn es verschiedene Hosts sind, braucht man einen Server.
Mehrere Programmzugriffe gleichzeitig auf einem Host geht allerdings, dort gibt es in der FB 2.5 einen globalen, internen Lockmechanismus / Locktable der das regelt.
Zugriffe über ein Netzlaufwerk sind ein "No-Go" beim FB embedded, steht glaube ich sogar im Manual.

Ich wüsste nun aber keine embedded-Datenbank, die concurrent writes ohne manuelles Locking ermöglicht...SQLite kann das ja AFAIK ohne Locking auch nicht.
(allerdings bin ich jetzt auch nicht so der Mensch, der alle embedded-Datenbanken auswendig kennt :-D)

p80286 26. Jun 2012 17:38

AW: firebird embedded und paralleler Zugriff
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1172513)
.., das ganze unter Windows und dabei garantiert das bei Schreiboperationen keine Datenverluste auftreten.

Das kann man so pauschal nicht stehen lassen.
Unsere Oracle-DB werden auf Windows-Servern gehostet, und es gibt keine Datenverluste. Es ist eher ein Problem der DB und nicht des OS.

(war da eben die rede von ACCESS und PARADOX im Zusammenhang mit Datenbanken????)

Gruß
K-H

QuickAndDirty 26. Jun 2012 18:53

AW: firebird embedded und paralleler Zugriff
 
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1172553)
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1172513)
.., das ganze unter Windows und dabei garantiert das bei Schreiboperationen keine Datenverluste auftreten.

Das kann man so pauschal nicht stehen lassen.
Unsere Oracle-DB werden auf Windows-Servern gehostet, und es gibt keine Datenverluste. Es ist eher ein Problem der DB und nicht des OS.

(war da eben die rede von ACCESS und PARADOX im Zusammenhang mit Datenbanken????)

Gruß
K-H

Ich rede nicht von SQL Servern sondern von Filebasierten Datenbanken. Bei Oracle greift nur ein Programm auf die Datenbankdateien zu! und das ist der Oracle SQL Server.
Und ja Paradox und Jet sind Datenbanken und DBISAM, DBASE, INFORMIX, FOXPRO &c.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:05 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz