Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 4     12 34      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ? (https://www.delphipraxis.net/168512-welche-delphi-versionen-sind-noch-heute-beliebt.html)

Der.Kaktus 25. Mai 2012 17:03

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Delphi 7!!!!!!!!!!!!!!!!!!

DeddyH 25. Mai 2012 17:22

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
XE, 2007 und 7, manchmal spaßhalber auch Lazarus.

jaenicke 25. Mai 2012 17:24

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Zitat:

Zitat von Der.Kaktus (Beitrag 1168119)
Delphi 7!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wenn man nur geringe Ansprüche hat und die höhere Entwicklungszeit nicht so wichtig ist, ist auch das eine Möglichkeit, ja.
Beruflich sieht das aber normalerweise anders aus, da ist Entwicklungszeit zu teuer um sie damit zu verschwenden...

himitsu 25. Mai 2012 17:36

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Was ist eigentlich "beliebt"?

Wenn man es sich leisten könnte/wöllte, dann würden fast alle vermutlich zum Neusten tendieren.
Natürlich ungeachtet schlechter gewisser Komponenten, welche die Portierung nicht mitmachen würden.
Ansonsten ja nach Anspruch eben jeweils die letzen ihrer "Generation".

D1, D7, D2007, XE, XE2 (statt XE2 bald XE3)

Delphi-Laie 25. Mai 2012 18:45

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Delphi 2, 3 und 4 (je nachdem, was ich mindestens benötige), weil die Größe der Compilate damit am kleinsten ist. Außerdem sind sie tendenziell schneller beim Laden. Ich hatte kaum mit 32-Bit-Projekten zu tun, die höheres Delphi benötigten. Delphi 7 und Turbo-Delphi z.B. habe ich auch installiert, kann dem aber keinen echten Mehrwert abringen. Auch 5 und 6 hatten ihre Chance, dito Ergebnis.

Und, damit ich nicht als Altlast aus dem letzten Jahrtausend gelte: XE2, natürlich wegen der 64 Bit.

Pentium 80486 26. Mai 2012 06:13

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Für kleine Tools, welche nicht schön aussehen müssen und nur ein paar Minuten Lebenszeit genießen dürfen, verwende ich gerne Delphi 7 Personal.
Für etwas größere Tools, verwende ich noch immer gerne Delphi 2005 Personal, da die Kompilate sehr klein sind.

Für große Freeware Projekte verwende ich normalerweise XE2 Starter. Das ist auch die einzige professionelle IDE, welche ich mir als Privatperson leisten kann. Mit rund 200,-€ ist diese wohl alles andere als teuer. Auf Fehlerhinweise und Codeformatierer kann ich persönlich sehr gut verzichten, da ich sauberen Code schreibe, welchen ich auch verstehe.

Der Codeformatierer ist meiner Meinung nach zwar ein nettes Spielzeug. Aber mir kommt immer mehr der Gedanke auf, dass den irgendjemand von Embarcadero implementiert hat, der keine Lust mehr hatte sich den ganzen vermurksten, unvormatierten Code seiner Kollegen anzusehen :-D

himitsu 26. Mai 2012 08:28

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Wobei man einen Codeformatter bestimmt auch ganz gut in einer Firma einsetzen könnte. z.B. jeweils vor dem Einchecken in ein Versionierundssystem einmal drüberjagen.
Alle haben dann gen gleichen Code und eventuell weniger Probleme beim Mergen.

Und ja, beim Durchsehn eines Fremdcodes macht sich ein Codeformatter manchmal unheimlich gut. :angle:

jaenicke 26. Mai 2012 08:54

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Zitat:

Zitat von Pentium 80486 (Beitrag 1168168)
Der Codeformatierer ist meiner Meinung nach zwar ein nettes Spielzeug. Aber mir kommt immer mehr der Gedanke auf, dass den irgendjemand von Embarcadero implementiert hat, der keine Lust mehr hatte sich den ganzen vermurksten, unvormatierten Code seiner Kollegen anzusehen :-D

Wenn sie ihn wenigstens drüberlaufen ließen... tun sie aber nicht. Im mitgelieferten Quelltext gibt es (in XE zumindest) so einige grausam formatierte Stellen, die der Formatter sofort aufräumen würde.

Ich benutze den standardmäßig als erstes, wenn ich im Forum Code zu Fragen anschaue. Hilft sehr... ;-)
Ich selbst schreibe den Code ohnehin zu 99% wie die Standardformatierung, deshalb ändert der bei mir nicht viel.

himitsu 26. Mai 2012 09:05

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Man sollte ihn aber auch noch via Console benutzen können, so wie den Compiler.
Dann könnte man ihn z.B. auch gleich in FinalBuilder und Co. einbinden.

Und gerade deswegen werden die ihren eigenen Code nicht formatiert haben, denn wer öffnet schon jede Datei und führt das Teil überall per Hand aus?

Natürlich mit den Einstellungen der IDE, denn ansonsten kann man auch gleich auf was Anders umsteigen.

Wobei der Formatter eigentlich gerade in Starter reingehören sollte, denn vorallem von Anfängern sieht man oftmals grauenhafte Sachen.

Insider2004 26. Mai 2012 09:23

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Hinweis: Vom Gebrauch von Delphi 2005 würde ich dringends abraten. Da ist nämlich ein Fehler im Installer, der die Registry bis zum Abwinken mit Einträgen zumüllt und das System an den Rand des Abgrunds bringt. Nach der Deinstalltion von D2005 und der Defragmentierung der Registry fiel die Grösse von 90MB auf 40MB. Ob der Fehler in D2006 oder D2007 auch drin steckt, habe ich nicht überprüft.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:44 Uhr.
Seite 2 von 4     12 34      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz