![]() |
AW: Wie erstellen? Delphi Anwendung für Windows, Old School, AS400 Like?
Wenn eine Sekretären... ups, sorry, Bürokauffrau mit Microsoft Word arbeitet und jedes Mal für Fett oder Kursiv die Maus nutzen muß, dann beherrscht sie ihr Arbeitsgerät nicht, sprich, mangelnde Ausbildung. Bei solcher Software gehört es dazu, zumindest für die, die überwiegend damit arbeiten.
Es wundert mich, dass gerade hier die Vorteile von Windowstechnik diskutiert werden. Eine der größten Vorteile der Technik ist, dass, wenn man die Technik verstanden hat, man durchaus auch andere Programme zumindest bedienen kann. Wer Word beherrscht, der weiß auch wie er eine Datei in Excel öffnen kann, oder mit Paint usw. |
AW: Wie erstellen? Delphi Anwendung für Windows, Old School, AS400 Like?
Wobei man ja auch Menüs und Co. mit Shortcuts kombinieren könnte.
Vorteil, man muß nicht den halben Bildschirm mit Tastenbeschreibungen vollpappen, da man im Menü, bei den entsprechenden Punkten, den zugehörigen Shortcut nachlesen kann. |
AW: Wie erstellen? Delphi Anwendung für Windows, Old School, AS400 Like?
Zitat:
Und was die Ergonomie anbelangt: Es ist durchaus legitim und erwünscht, effektive und schnelle Dialoge in einem Design seiner Wahl zu erstellen. Bei der Farbgebung und dem Look&Feel wird man -schon alleine aus Wettbewerbsgründen- natürlich automatisch ergonomisch sinnvoll agieren. Es existiert kein Dogma, Gesetz, Verordnung o.ä., das einem vorschreibt, mit einer bestimmten GUI-Metapher zu arbeiten. Nur weil sie in den Augen Einiger häßlich oder altmodisch erscheinen, sind sie noch lange nicht verboten. Es ist ähnlich wie mit Telefonen: Sinnvoll und direkt nutzbar sind Tastentelefone. Und was haben wir? Touchpanel. Jetzt sollen sogar im Auto die Regler für Belüftung und Klimaanlage einem Touchpanel weichen. Wo bleibt dabei das haptische Feedback? Egal! Hauptsache Tatsch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz