![]() |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
![]() |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
Wichtig an der Stelle übrigens: Wenn man dort schon ein Konto hat, kann man im Moment noch kostenlos von 7 GB auf 25 GB aufstocken, indem man im Account auf Speicherplatz verwalten geht. Für 37€ pro Jahr kann man z.B. dann 125 GB bekommen. Das und die absolut problemlose und schnelle Integration in den Windows Explorer sind für mich sehr gute Argumente dafür. (Bei den meisten Anbietern ist das Kontextmenü im Windows Explorer dann nicht komplett nutzbar usw., dort schon.) Ich nutze jedenfalls diesen Speicher, habe zudem noch Webspace sowie einen VServer mit einigem Speicherplatz. Dort sichere ich auch wichtige Daten, wobei diese stets vorher verschlüsselt werden. Weniger wichtige Dateien lade ich ohne zusätzliche Verschlüsselung hoch. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Ich synchronisiere meinen Krams meistens direkt übers Netzwerk per SFTP. Das geht schön schnell, weil Flaschenhals Internet fehlt und ich kann mir sicher sein, dass niemand anders mit reinguckt (den "Patriot Act" mag ich sowas von gar nicht...). Auf beiden Rechnern sind meine Festplatten sicher per
![]() Nachteil: Ich kann so nicht von überall aus darauf zugreifen. Mag für viele ein Killerargument sein, für mich ist es aber weniger wichtig. Da ich meine Mails bei Hotmail habe, könnte ich darüber theoretisch auch Skydrive nutzen. Aber der Zugriff darauf ist echt nicht das Wahre - WebDAV scheint es zwar zu geben, aber die Adresse muss man erstmal umständlich ermitteln (MS scheint nicht zu wollen, dass man die kennt) :shock: |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
// EDIT: Mal zur Verdeutlichung: Anhang 36847 |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
Deshalb sind standardisierte Protokolle wie WebDAV, FTP(S), SFTP etc.pp. sinnvoll: Weil man nicht an einen spezifischen Client gebunden ist, sondern man sich eine von vielen Implementierungen aussuchen kann. Denn genau dafür gibt es Standards schließlich. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Man kann ja theoretisch auch über WebDAV zugreifen und den Speicher zumindest unter Windows natürlich auch problemlos darüber als Laufwerk einbinden, nur hat man dann eben auch nicht die Standardmöglichkeiten des Betriebssystems für den Umgang mit Dateien.
Ähnlich geht es zumindest mit FTP ja auch im Konqueror unter Linux, aber da fehlen dann halt viele Funktionen, genau wie unter Windows im Windows Explorer, wenn auch stärker eingeschränkt als im Konqueror. Eine Integration in der im Screenshot gezeigten Art kenne ich bisher nur vom Skydrive. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
|
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
@jaenicke
Google Drive scheint mir dasselbe zu bieten (wenn ich nichts übersehe) und wenn ich die Beschreibung von Dropbox lese sieht es ähnlich aus SD 7 GB GD 5 GB DB 2 GB mir den zugehörigen Syncprogrammen scheinen mir die alternativen recht identisch in der Bedienung. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Gab es vor MS-DOS nicht sog. MainFrames (Zentralrechner) auf die man nur mittels dummer Tastatur (Terminal) zugreifen konnte?
M.M.n. wiederholt sich da eventuell etwas: MainFrame wird zu Cloud, Terminal zu Tablet? Vorausgewähltes/abgeschottetes Internet (AOL damals) wird zu Facebook-/Google+-/Twitter-"communities"? Leide ich unter Déjà-vus bzw. Verfolgungs-/Überwachungswahn oder muss ich mir das aktuelle Internet noch viel viel schöner saufen, bis die noch erinnerungsfähigen Hirnzellen endgültig verkalken und absterben? GG |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz