![]() |
AW: Dynamisches Array Grenze?
Im MSDN reiten die für hSection so auf NULL herum, dann würde die API auch den Speicher reservieren. Wenn nicht NULL, dann muss man den Speicher selber bereitstellen.
Also evtl. so?
Delphi-Quellcode:
hDirectBitmap := CreateDIBSection(hDirectDC, bmInfo, DIB_RGB_COLORS, Pointer(Pixels), NULL, 0);
|
AW: Dynamisches Array Grenze?
Das werd ich mal testen Danke.
Nur wo ist NULL deklariert .. hmm OK in Variants Leider nicht Zitat:
Zitat:
EDIT: Sieht so aus Zitat:
Könnte den hFile parameter mit INVALID_HANDLE_VALUE befüllen aber ob es damit getan ist? Warum stellt Delphi den Parameter NULL zur verfügung wenn es nicht damit umgehen kann. Oder ich bin einfach zu :stupid::wall: In C++ sieht es so aus
Code:
Anders hab ich es auch nicht, abgesehen von "NULL"
HBITMAP hBitmap = CreateDIBSection(hDC, (BITMAPINFO*)&bmi, DIB_RGB_COLORS,(void**)&ppvBits , NULL, 0);
Hab mit CreateDIBSection schon viel gemacht aber das schlägt dem Fass den Boden aus. :pale: gruss |
AW: Dynamisches Array Grenze?
Zitat:
aber das hat mit diesem NULL nichts gemeinsam. nil oder 0, je nach dem, ob der Parameter als Zeigertyp oder als ordinaler Typ deklariert ist. |
AW: Dynamisches Array Grenze?
Das ist in erster Linie ein Problem des Grafiktreibers.
Je nach Grafikkarte und Hersteller kann auch schon bei 1024x768 Schluss sein. Allgemein kann man sich nicht darauf verlassen das man größere geräteabhängige Bitmaps erzeugen kann, als die maximal darstellbar Auflösung der Hardware hergibt. |
AW: Dynamisches Array Grenze?
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Zumal bei einer Grafikkarte Gforce gtx 460 1GB (GPU Ram)eingestellter Auflösung von 1920x1200
ClientDC := GetWindowDC(ParentHandle);
if (GetDeviceCaps(ClientDC, RASTERCAPS) and RC_PALETTE = RC_PALETTE) then begin Result := False; exit; end; 8GB ram / Speicher kein Problem sein dürfte. Zitat:
Außerdem habe ein programm in C++ getestet ohne Bildmanipulation und dort wird der Speicher bzw.. die richtige anzahl von Pixeln auf meinem System ohne Probleme verwaltet. Zitat:
gruss |
AW: Dynamisches Array Grenze?
Hau doch mal den ganzen Quelltext von der DLL raus, sonst kann doch keiner richtig debuggen.
Sonst stocheren wir hier nur so rum und das Problem ist vielleicht ganz woanderes. |
AW: Dynamisches Array Grenze?
Zitat:
![]() gruss |
AW: Dynamisches Array Grenze?
Das Problem scheint zumindest ähnlich zu sein:
![]() Zitat:
|
AW: Dynamisches Array Grenze?
Ähm du solltest keine Dyn. Arrays als Output einer Funktion verwenden, da u.a. z.b. noch die Laenge gespeichert wird. (Genau müsste ich da jetzt auch erstmal nachschauen)
Du kannst eher sowas nehmen:
Delphi-Quellcode:
Außerdem solltest du in deinem Code mal die globalen Variablen entfernen. Und zu guter letzt: Lies dir nochmal meinen 2. Post mit meinem Beispiel KOMPLETT durch, da solltest die Lösung finden.
type
TMyPixels = array[0..4096*4096-1] of Cardinal; PMyPixels = ^TMyPixels; var Pixels: PPixels; CreateDIBSection(....,Pixels,....); Pixels[0]... Ubrigens hast du da noch mehr Fehler im Code. Bei:
Delphi-Quellcode:
fehlt mit Sicherheit ein -1
nSize := bm.bmWidth * bm.bmHeight;
for IntI := 0 to nSize do und statt einem "array of cardinal" bietet sich wohl auch ein "array of TRGBQuad" oder eine eigene Definition an. |
AW: Dynamisches Array Grenze?
Zitat:
Zitat:
CreateDibSection gibt die Pixelanzahl selbst zurück also dimensioniert den Speicher im normalfall selbst. Wenn aber hSection nicht gleich NULL ist benötige ich ein mapping. Das geht aber über HBitmap nicht. Zitat:
bmInfo.bmiHeader.biBitCount kannst du nicht einfach so festlegen (bzw. selbst berechen) dafür gibt es vorgaben abhängig vom Bitmap also 1,4,8,16,24 bis Win98 und 1,4,8,16,24,32 Bit ab Win2000 ![]() Quelltext ist ja oben.. Wenn zeit hast kannst es ja berichtigen. Kannst das bitte im Thread ![]() Da es ja jetzt nicht mehr um das Array alleine geht. Danke. EDIT: Es lag wirklich nur an nSize -1 gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz