![]() |
AW: PC bootet nicht mehr, mainboard getauscht
Zitat:
Als der Fehler das erste Mal aufgetreten ist(damals ging der PC noch) habe ich nichts was rechenintensiv wäre gemacht und direkt danach im BIOS die Temperatur anzeigen lassen, war OK. |
AW: PC bootet nicht mehr, mainboard getauscht
Ok, wo ich sonst noch Probleme hatte war mal das Natzteil und die Graka. Auch beim Netzteil die Regel: die können funktionieren wenn wenig Leistung gefragt ist, Booten bis OS Start, brechen ein wenn ein Hauch mehr Leistung gefragt ist. Das hatte ich auch mal - ohne Ankündigung lieferte das Netzteil nicht die nötige Leistung.
Aber auch Graka. Bei mir war es zwar nur der Steckplatz, aber auch hier fror der PC ein. Das Kabel brachte bei mir die Graka auf Spannung, so dass die letzten Verbindungen keinen Kontakt hatten. Hat mich auch einen halben Tag gekostet. Von Außen war die Graka drin. Aber du hast ja alles entfernt und wieder eingesteckt. Kann also nicht sein. Evtl. die Verbindungen mit Alkohol reinigen? Hast du eine OnBoard Graka, so dass du mal ein Test über die startest? Einem Bekannten hatte ich telefonisch mal bei einem Problem mit RAM geholfen. Das hat sich am Telefon über Stunden hingezogen, weil er meine Anweisungen nicht wörtlich umsetzte. Dabei hatte ich ab ersten Moment auf einen defekten RAM getippt. Der Rechner brach fast immer mit einem Bluescreen ab. Hast du zwei Streifen? Dann lass einen weg und teste sie einzeln. Auch die Bänke einzeln testen. Letztedlich ist es wohl ein Problem mit einer der Komponenten. Aber du hast schon einiges getestet. Oder ein Virus. Hast du eine LiveCD von der du booten kannst? |
AW: PC bootet nicht mehr, mainboard getauscht
Zitat:
|
AW: PC bootet nicht mehr, mainboard getauscht
Zitat:
GraKa schließe ich nach den Symptomen im ersten Post(kurzes funktionieren mit neuem Mainboard) erstmal aus. Speicher ist getestet(Symptome treten mit beiden Riegeln jeweils einzeln und ohne Riegel genau gleich auf). Ohne Festplatte/GraKa ebenfalls dasselbe Symptom. Ich tendiere jetzt auch zum Netzteil, komisch finde ich aber, dass das mit dem neuen Mainboard kurz funktioniert hat, hat das Netzteil mir jetzt vielleicht das Board zerstört? |
AW: PC bootet nicht mehr, mainboard getauscht
Zitat:
Kommen wir zurück zu der Wärme. Elektronen bewegen sich durch den Leiter (oder genauer - sie fließen weniger durch, als dass sie schubweise verschoben werden). Im kalten Zustand funktioniert das prima, quasi nach dem Lehrbuch. Ist es warm, sind die ganzen Atome und Moleküle aufgeregt und vibrieren, was den Widerstand erhöht. Es fließt nicht genug Strom um zu Schalten oder die Zeit für die Menge erhöht sich. Man kann dem entgegenwirken in dem man die Stromstärke erhöht, was sich letztendlich in mehr Wärme wiederspiegelt. Natürlich sind die aktuellen Prozessoren heiß. Die sind deshalb so heiß, weil mehr Takt mehr Strom Durchfluß bedeutet, das wiederum mehr Wärme bedeutet, das wiederum mehr Widerstand bedeutet, das wiederum Erhöhung der Stromstärke zum Erreichen des Ziels bedeutet, das wiederum mehr Wärme bedeutet, was wiederum bedeutet, dass wir bessere Kühler brauchen. Aber ich schweife ab. Jeder Befehl braucht eine gewisse Zeit bis er seine Arbeit erledigt hat. Man fragt ihn nicht ab ob er fertig ist, würde letztendlich auch Zeit kosten, sondern man richtet sich nach dem Langsamsten. Man gibt einen Takt vor. Und da man die Zeit des Langsamsten kennt, sollten bis dahin alle ihre Arbeit (in der Taktzeit) erledigt haben. Und das System funktioniert auch, solange die Parameter stimmen. Erhöht sich aber der Widerstand durch Wärme, erhöht sich auch die Zeit. Das Ergebnis zu Taktzeit ist dann alles Mögliche, nur nicht das richtige Ergebnis. Mag aber auch sein, daß heute alles ganz anders funktioniert. |
AW: PC bootet nicht mehr, mainboard getauscht
Ist das gleiche wie bei meinem Thread "Monitor schaltet aus"
Andere Leute können dein problem nicht lösen ohne das sie selbst vor deiner Hardware sitzen. Es kann ja quasi alles sein. MB, Speicher, Netzteil, Graka, Irgendeine Festplatte und letztlich das BS selbst. Wie soll man da Helfen? Da hilft nur eins jede Hardware Komponente nacheinander prüfen. MB+Netzteil PC einschalten MB+Netzteil+Speicher einschalten MB+Netzteil+Speicher+Graka+TFT einschalten Dann erst die Festplatte mit oder ohne BS Wenn dann bei einer konstellation kein Beep ertönt liegt ein problem vor. Anders wirst du zu keiner lösung kommen. Alles andere ist Rätzelraten. Wichtig! Achte auf die verbindungen deiner Jumper. gruss |
AW: PC bootet nicht mehr, mainboard getauscht
@Popov: Das mag ja so alles stimmen. Nur bewegen wir uns hier in Temperaturbereichen, wo das absolut keine Rolle spielt. Oder meinst du wirklich, dass bei einer Temperaturdifferenz von 50 bis 70 Grad, man messen kann, dass sich der Elektronenfluss verlangsamt bzw. sich so verlangsamt, dass es eine Rolle spielen würde? Und wie ich schon sagte, bis die CPU Temperaturen erreicht hat, dass die Geschwindigkeit des Elektronenflusses eine Rolle spielt, willst du nicht mehr neben dem PC sitzen.
|
AW: PC bootet nicht mehr, mainboard getauscht
Nicht unbedingt. Wenn Intel und AMD ein Problem haben, dann ist es die Wärme. Intel sogar mehr, aber keine Ahnung ob das noch aktuell ist. Siehe als Beispiel den Intel-Atom. Weniger Strom, weniger Wärme, Langsamer, Einsatz auch mit Pasivkühlung möglich. Ansonsten ist es ja das Problem der normalen Prozessoren, dass man wegen des höheren Taktes, was schon alleine mehr Wärme fordert, den Widerstand mit höheren Spannungen entgegenwirkt, was ein Teufelskreis ist.
|
AW: PC bootet nicht mehr, mainboard getauscht
Natürlich haben aktuelle CPUs ein Problem mit der Wärme, aber nicht weil durch die Wärme der Elektronenfluss langsamer ist, sondern weil die Wärme, die Bauteile der CPU zerstörten würde. Hinzukommt, dass die Geschwindigkeit der Elektronen keine Rolle spielt. Es kommt auf den Spannungsabfall an und der erfolgt, so viel ich weiß, mit Lichtgeschwindigkeit.
|
AW: PC bootet nicht mehr, mainboard getauscht
So, habe das getan, was ich hätte machen sollen, bevor ich das Mainboard gekauft habe. Netzteil von einem Freund geliehen. Siehe da: Es geht alles...
Hat jemand Interesse an einem Gigabyte GA-MA770-UD3? Hat Firewire-Anschlüsse und ist in bestem Zustand. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz