![]() |
AW: Datenbankanwendung GUI
Okay, dann werde ich mich wohl mit der Schreibarbeit abfinden :) Auch das mORMot schaue ich mir mal näher an...
Danke an alle für die prompte Antworten! |
AW: Datenbankanwendung GUI
Die zusätzliche Schreibarbeit habe ich in einem Codetemplate erschlagen. Der Aufwand hält sich in Grenzen:
Delphi-Quellcode:
Ableiten, die beiden Methoden überschreiben (was ja nun kein großes Ding ist) und fertig. Alles ist stringent gleich und damit übersichtlich.
Type
TDataDialog = Class(TForm) ... protected Procedure DataToDialog (aData : TMyData); Virtual; Abstract; Procedure DialogToData (aData : TMyData); Virtual; Abstract; public Class Function Edit (aData : TMyData) : Boolean; End class function TDataDialog.Edit(aData : TMyData); Begin With TDataDialog.Create(Nil) do try DataToDialog(aData); Result := ShowModal; If Result then DialogToData(aData); finally Release; End End; Zusätzlich mache ich mir die Arbeit, pro Datenklasse einen eigenen Dialogframe zu basteln. Auch sehr praktisch. Bei Tabellen ist es etwas schwieriger, hier möchte ich eigentlich nicht auf TDatasets verzichten, das das Design der Tabelle (Spaltenbreite usw) doch die meiste Zeit in Anspruch nimmt. Ich verwende DevExpress, und habe hier die Wahl zwischen: Memory-Datasets.. Meine Objektliste kopiere ich in ein memory dataset und kann dann ganz normal arbeiten. Zur Designzeit habe ich Beispieldaten im Dataset. Custom-Datasource: Hier wird eine DevExpress-Datentabellenklasse überschrieben, die dann nahtlos mit dem Grid zusammenarbeitet. Man implementiert die Getter und Setter jeder Spalte einfach. Ist einsfixdrei erledigt. Logisch: Das Editieren ist damit sofort implementiert. Letzteres ist eindeutig zu bevorzugen. Mittlerweile können alle meine Grids ihr Layout zur Laufzeit laden und speichern, sodaß ich das Finetuning zur Laufzeit durchführen kann. Farben sind sowieso systemweit gleich, sodaß ich mich einmal festlege und dann... Wie schon erwähnt, verwende ich TDatasets nur noch fürs Reporting. Neulich habe ich aus Faulheit (oder weil ich erfahrungsresistent bin) mal wieder mit TDatset & TDBEdit rumgespielt (5 Tabellen). Fazit dieser Gehirnerweichung: Wenn ich keine kurzen Haare hätte, hätte ich jetzt weniger. Fazit vons Janze: Investiere in ein Dialogframework, das dir das komfortable Bearbeiten der Daten ermöglicht. Mein Favorit ist DevExpress, aber es gibt auch andere (Berg usw). Verwende ORM, am Besten eins, das die Basisarbeit erledigt. |
AW: Datenbankanwendung GUI
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz