![]() |
AW: Mal wieder Datenbanken ;-(
Delphi-Quellcode:
?
array of char
Oder doch einfach den
Delphi-Quellcode:
, da eh alles weniger als 256 Zeichen haben soll, bzw. einen ShortString mit Längenangabe (maximal), also
ShortString
Delphi-Quellcode:
.
String[123]
Char wäre für eine Speicherung eh das Schlimmste, denn wenn man mal das Delphi erneuert, war's das erstmal. > AnsiChar, WideChar oder eben den ShortString, welcher immer ANSI ist/bleibt. |
AW: Mal wieder Datenbanken ;-(
Ich glaube, der Fragesteller meint, das man zwar Text-Dateien mit 12345 Zeichen pro Zeile editieren kann, aber einige blöde Programme (NOTEPAD) bei falscher Einstellung die Zeilen umbrechen. Delphi macht das doch auch.
Hier meine Rangliste, sortiert nach Einfachheit in der Umsetzung. 1. "File Of TMyRecord" (mit reinen Shortstrings). 2. CSV 3. XML 4. morMot (aber nur wegen der anfänglichen Lernkurve, sonst weiter oben) 5. DBase 6. SQLLite 7. Alles andere an RDBMS Nach Eleganz wäre dieses mORMot wohl an erster Stelle, ganz klar. |
AW: Mal wieder Datenbanken ;-(
Zitat:
6+7 ist eigentlich gleichwertig. |
AW: Mal wieder Datenbanken ;-(
Jo. Hast Recht. Bei SQLLite käme noch das DLL-Gedöns dazu, aber der Fragesteller hat ja eh D7P, womit er sowieso irgend etwas installieren müsste.
Ach, eine kbMemTable wäre noch was, aber er hat ja keine TDBGrid, TDBEdits etc. |
AW: Mal wieder Datenbanken ;-(
![]() Das könnte man einmal durcharbeiten und sich dann entscheiden. Bei dem zu erwartenden Datenaufkommen sollte eine typisierte Datei IMO eigentlich völlig ausreichen, aber man kann natürlich auch etwas anderes nehmen. |
AW: Mal wieder Datenbanken ;-(
Zitat:
Somit sehe ich da einen klaren Vorteil für den Einsatz von mORMot. Der Implementierungs-Aufwand ist bei beiden Verfahren gleich und bei der Datenstruktur (Record <-> TSQLRecord) sogar sehr ähnlich. |
AW: Mal wieder Datenbanken ;-(
Es kommt eben darauf an, was genau der TE erreichen will. Soll das Programm ohne weitere Bibliotheken auskommen, dann eben eine flache Datenstruktur und Funktionalitäten selbst implementieren, soll es etwas bequemer sein, dann eben andere Lösungen. Mein Vorschlag war ja, sich auf der verlinkten Seite zunächst einen Überblick zu verschaffen, entscheiden kann man sich dann immer noch.
|
AW: Mal wieder Datenbanken ;-(
ich werfe - wie so oft - Absolute Database von ComponentAce in die Runde :-) Für privaten Gebraucht im Single-User Betrieb kostenlos...
|
AW: Mal wieder Datenbanken ;-(
Kann man denn auch mit der Personal darauf zugreifen? Wenn da TDataset-Abkömmlinge enthalten sein sollten stelle ich mir das schwierig vor.
|
AW: Mal wieder Datenbanken ;-(
Vielen Dank für die Anregungen :thumb:
Werde mir mal Sir Rufos Synopse-Tipp zu Gemüte führen. LG Gustav |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz