![]() |
AW: Debugging in der IDE
Ist natürlich eine Gewissensfrage. Was ist mir lieber: ein Programm, das langsam funktioniert oder eins, das schnell abstürzt? :mrgreen:
|
AW: Debugging in der IDE
... Danke :-)
|
AW: Debugging in der IDE
Zitat:
Der Fehler ist dann ja so oder so enthalten. OK, man kann auch mal "erfolgreich" auf einen nichtexistierenden Index zugreifen, ohne daß es gleich verreckt. |
AW: Debugging in der IDE
Zitat:
Was ist mir lieber: ein Programm, das langsam ist und mit einem konkreten Fehler abstürzt oder eins, das schnell ist und mit einer Zugriffsverletzung oder ähnlichem abstürzt? Dass man dann eine Debugversion nachreichen kann, ist klar. Gerade diese Option bremst ein Programm jedenfalls oft stark aus, da ggf. sehr viel zusätzlicher Code ausgeführt wird. |
AW: Debugging in der IDE
Zitat:
|
AW: Debugging in der IDE
Ein mittelschwerer Fall:
Delphi-Quellcode:
Aber wenn eh nicht viel gemacht wird, dann stört es nicht unbedingt.
var
S: String; i, i2: Integer; C, C2, C3: Cardinal; begin SetLength(S, 10000000); // CPU hochfahren for i := 1 to Length(S) do if S[i] = ' ' then ; {$RANGECHECKS ON} C := GetTickCount; for i2 := 1 to 20 do for i := 1 to Length(S) do if S[i] = ' ' then ; C2 := GetTickCount - C; {$RANGECHECKS OFF} C := GetTickCount; for i2 := 1 to 20 do for i := 1 to Length(S) do if S[i] = ' ' then ; C3 := GetTickCount - C; ShowMessage(Format('mit = %d ms | ohne = %d ms | +%.1n%%', [C2, C3, (C2 - C3) / C3 * 100])); *konzentrier* |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz