![]() |
AW: TIdTCPServer Byte Packets (Indy10)
Tja, die Packages gehen nunmal nicht so als "ein" Package raus.
Kleinere werden von Indy gerne mal zusammengefasst, was auch nicht unbedingt schlecht ist und alles was größer als soein TCP-Packet ist, wird nunmal aufgeteilt. Du kannst also im Server nur erstmal stur versuchen das Längenbyte zu lesen, und dann die entsprechende Anzahl an Datenbytes. Wenn du nicht blockierend lesen willst, dann wirst du haöt bis zum Eintreffen des nächsten/übernächsten/... Datenblocks warten müssen, bis das dann vollständig vorhanden und verarbeitbar ist. Oder man speichert sich alles Unvollständige, hängt die neuen Daten an, verarbeitet dann so weit, wie möglich und merkt sich den rest wieder, bis der nächste Block ankommt. PS:
Delphi-Quellcode:
Ein Problem, welches du bekommen könntest: Abgebrochene/fehlerhafte Übertragungen, wo dann eine Lücke entsteht und du eventuell nicht mehr dan Anfang der Datenblöcke findest ... dafür könnte man sich z.B. noch eine Startsequenz/-signaur einbauen.
TMyPacket = packed record
id: Byte; length: Byte; username: array[0..15] of AnsiChar; end; // entspricht zufällig TMyPacket = packed record id: Byte; username: String[16]; // das ist ein ShortString, die sind immer ANSI und mit einem vorangestellen Längenbyte end; |
AW: TIdTCPServer Byte Packets (Indy10)
Zitat:
Ich dachte mir, TCP regelt fehlerhafte Übertragungen. =P |
AW: TIdTCPServer Byte Packets (Indy10)
Und das funktioniert auch fehlerfrei?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz