![]() |
AW: Was beachten beim eigenen Haus vernetzen
Ich habe sowas grade hinter mir ( Ausbau Dachgeschoss ) und ich kann dir sagen : Steckdosen sind immer zu wenig ! Und irgendwas hast du immer vergessen !
Da, wo mein Medienspieler steht, hab ich 3 Steckdosen vorgesehen -> zu wenig :
Da, wo das Soundsystem steht sind 2 Steckdosen -> zu wenig :
Wichtig ist, schon vor dem Verlegen der Leitungen ungefähr zu wissen, wo was steht. Ich habe zwar daran gedacht, einen 2. Lichtschalter in der nähe der Sitzreihen zu installierten, aber der Schalter ist jetzt leider hinter einem Stuhl und kann nur mühselig betätigt werden Telephon : Ich hatte 3 ISDN-Dosen vorgesehen, angeschlossen ist keine ( Mobilteil reicht vollkommen ) |
AW: Was beachten beim eigenen Haus vernetzen
Ja danke schonmal für die zahlreichen Antworten. Da sind ja massig gute Infos bei und das Gefühl in der richtigen Richtung unterwegs zu sein.
@mquadrat Bus-System find ich auch geil ("ein weiteres Spielzeug für den Mann":-D) aber das scheitert dann doch am Budget. @medium: Boxenkabel. Zur Zeit noch kein Thema, aber ich denke noch über einen horizontalen Kreis an Leerrohren für diesen Zweck nach. Paar weitere Leerrohre für die Vorbereitung von Spielereien schweben mir auch im Kopf rum: - Leerrohre f. Strom und Steuerung eines Beamers unter der Decke, passend dazu gegenüber eine versenkbare Leinwand. - Leerrohre zur Wandmitte für TV-Flachbildschirm in Wandmontage. Alles nur für den Fall, dass ich mir die entsprechende Hardware irgendwann mal leisten kann. @Medium: Cat 6e? Ich dachte Cat6 reicht für Gigabit-Lan? @Dataspider: Thema Schaltbare Steckdosen im Arbeitszimmer. Wieso? Ich hab das z.Zt. nur im Wohnzimmer für zwei Steckdosen vorgesehen, wo vllt. mal Stehlampen o.ä. angeschlossen werden könnten. |
AW: Was beachten beim eigenen Haus vernetzen
Zitat:
Ich schalte 2 PC + Monitore 1 Server 1 Laserdrucker 1 Switch und noch etwas Kleinkram ab. Im Wohnzimmer habe ich es damals leider nicht gemacht. Na ja, vielleicht habe ich ja nur einen Stromspar - Fimmel... Frank |
AW: Was beachten beim eigenen Haus vernetzen
Schaltbare Steckdosen? die braucht man nicht,aber wenn man sie hat sind sie einfach nur Sahne.
Auch wenn es sich ziemlich blöde anhört, alle 3m (so über den dicken Daumen) mindestens ein Steckdosenpärchen. Wenn wirklich feststeht wo Datenleitungen und Datengeräte hinkommen nur dort die benötigten Dosen+50%. Ansonsten alle möglichen Standorte mit der entsprechenden Menge Dosen versehen. Ggf. ist es nicht schlecht mit Kabelkanälen zu arbeiten, wenn's die Optik nicht zu sehr stört. Für Arbeitszimmer, Garage und Keller hab ich mir das gegönnt. Gruß K-H |
AW: Was beachten beim eigenen Haus vernetzen
Zum Thema Leerrohre: Die sollten nie ganz leer sein. Womöglich findest Du die sonst - wenn Du nicht alles ganz genau verzeichnest - nach ein paar Jahren nicht wieder.
|
AW: Was beachten beim eigenen Haus vernetzen
Zitat:
|
AW: Was beachten beim eigenen Haus vernetzen
Zitat:
Spaß beiseite, Danke nochmal für die guten Anregungen und schönes WE, ich geh jetzt Schlitze kloppen... |
AW: Was beachten beim eigenen Haus vernetzen
Ich meinte eigentlich einen Eisendraht, damit man mit einem Detektor den Kanal wiederfindet.
|
AW: Was beachten beim eigenen Haus vernetzen
Zitat:
|
AW: Was beachten beim eigenen Haus vernetzen
8er Patchpanel dürfte viel zu wenig sein ;-) Da man ja eh meist Doppeldosen verlegt, kommen da schnell einige Kabel zusammen. Ich hab im Wohnzimmer (wo in einer Ecke auch der PC-Arbeitsplatz ist) alleine 10 Ports, dazu 2x Schlafzimmer, 2x Kinderzimmer, 2x Hausanschlussraum, 2x Garage (der WLAN-Empfang im Garten reicht nicht für MP3s ;)) Und ich ärger mich, dass ich weder in die Küche noch in den Flur ordentlich reinkomme.
Sicherungen: jeden Raum einzeln abzusichern, kannst Du machen, wenn Du es Dir leisten kannst, wichtiger finde ich getrennte Sicherungskreise für Strom und Licht. Die Hinweise für Sicherungen in der Küche sind gut und wichtig, ich würde noch zwei Steckdosen auf Hängeschrankhöhe vorsehen, eine davon über den Lichtschalter neben der Tür schaltbar (Dauerstrom für Dunsthaube, Mikrowelle und Schranksteckdosen, Schaltdose für die Lichtleisten unter den Hängeschränken). Die PC-Standorte einzeln abzusichern, ist dann sinnvoll, wenn man PCs/Server/Sonstwas hat, die möglichst immer an sein sollen. Dann erspart man sich gerade in den ersten Jahren bei den Bastelarbeiten das ständige Runterfahren ("Nur eben die Lampe aufhängen... wenn ich vorsichtig bin, sollte das auch so gehen, oder?") Bei Kabeln nach außen (auch Lautsprecherkabel) schlägt bei mir eine gewissen Paranoia zu... wenn Dir da ein fröhlicher Nachbarsjunge mal 230V drauflegt, begrüßt Dich Dein Verstärker mit einer übel riechenden Rußwolke... Viel Spaß noch beim Umbauen und Renovieren! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz