![]() |
AW: Das Haus vom Nikolaus Konsolenanwendung
Was meinst du mit "Auskommentieren" ?
|
AW: Das Haus vom Nikolaus Konsolenanwendung
Die Codezeile in einen Kommentar umwandeln. Alternativ kannst du sie auch löschen. Aber zum Testen kommentiert man sie nur aus, damit man sie nicht noch mal schreiben muss, wenn sie doch im Code bleiben soll.
|
AW: Das Haus vom Nikolaus Konsolenanwendung
Delphi-Quellcode:
program Project2;
uses Forms; {$AppType Console} var i,j:Integer; begin for i:=1 to 10 do begin writeln('x'); readln; // Wenn ich das lösche , funktioniert garnix mehr if (i=10) then begin for j:=1 to 10 do write('x'); read; -> // Wenn ich das lösche , erscheint wieder nur ein x.. end; end; end. |
AW: Das Haus vom Nikolaus Konsolenanwendung
Zitat:
Vermutlich ist das Programm nur so schnell fertig, daß man es nicht sieht. Das könnte man aber alles mit dem Debugger prüfen.
Delphi-Quellcode:
Wozu ist eigentlich die Unit Forms enthalten?
program Project2;
{$AppType Console} var i,j:Integer; begin for i:=1 to 10 do begin writeln('x'); if (i=10) then begin for j:=1 to 10 do write('x'); end; end; ReadLn; end. Ich denke du willst eine Konsolenanwendung und keine VCL-Anwendung erstellen? |
AW: Das Haus vom Nikolaus Konsolenanwendung
Ich habe doch ne Konsolenanwendung , hab keine VLC-Anwendung , das ist nciht das Problem..
|
AW: Das Haus vom Nikolaus Konsolenanwendung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Willst du einen Beweis?
|
AW: Das Haus vom Nikolaus Konsolenanwendung
Mit einem Fenster ist es wesentlich einfacher:
Delphi-Quellcode:
Die Lösung ist nicht optimiert, sondern nur mal so schnell in zwei Minuten hingetippt.
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin case Button1.Tag of 0: begin Canvas.MoveTo(50,600); Canvas.LineTo(300,600); end; 1: begin Canvas.LineTo(300, 350); end; 2: begin Canvas.LineTo(50, 350); end; 3: begin Canvas.LineTo(175, 200); end; 4: begin Canvas.LineTo(300, 350); end; 5: begin Canvas.LineTo(50,600); end; 6: begin Canvas.LineTo(50, 350); end; 7: begin Canvas.LineTo(300,600); end; end; Button1.Tag := Button1.Tag + 1; end; procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin Button1.Tag := 0; end; |
AW: Das Haus vom Nikolaus Konsolenanwendung
Luckie, er hat eingangs geschrieben, dass er es als Konsolenanwendung umsetzen muss, das nützt ihm also nix. Informatiklehrer machen teilweise recht seltsame Vorgaben...
|
AW: Das Haus vom Nikolaus Konsolenanwendung
Höhö.....
Delphi-Quellcode:
Vielleicht nicht ganz....im Sinn der Informatiklehrers....aber eine Lösung :lol::lol::lol:program DasHausVomNikolaus; {$APPTYPE CONSOLE} var i : Integer ; haus : array[0..42] of string = ( '______________X', '_____________X_X', '____________X___X', '___________X_____X', '__________X_______X', '_________X_________X', '________X___________X', '_______X_____________X', '______X_______________X', '_____X_________________X', '____X___________________X', '___X_____________________X', '__X_______________________X', '_X_________________________X', 'XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX', 'XX_________________________XX', 'X_X_______________________X_X', 'X__X_____________________X__X', 'X___X___________________X___X', 'X____X_________________X____X', 'X_____X_______________X_____X', 'X______X_____________X______X', 'X_______X___________X_______X', 'X________X_________X________X', 'X_________X_______X_________X', 'X__________X_____X__________X', 'X___________X___X___________X', 'X____________X_X____________X', 'X_____________X_____________X', 'X____________X_X____________X', 'X___________X___X___________X', 'X__________X_____X__________X', 'X_________X_______X_________X', 'X________X_________X________X', 'X_______X___________X_______X', 'X______X_____________X______X', 'X_____X_______________X_____X', 'X____X_________________X____X', 'X___X___________________X___X', 'X__X_____________________X__X', 'X_X_______________________X_X', 'XX_________________________XX', 'XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX' ); begin for i := 0 to High(Haus) do Writeln(Haus[i]); readln; // Wenn man unbedingt nen Stop braucht... end. (Unterstriche evtl noch durch Leerzeichen ersetzen, die Leerzeichen hatte es mir hier beim Posten zerschossen :-)) P.S: Ja, ich weiss, es geht auch anders, indem man es "wirklich" programmiert..aber ich würde meinem Infolehrer bei so einer doofen Aufgabe (CMD-Programm...) genau das vorsetzen :-D |
AW: Das Haus vom Nikolaus Konsolenanwendung
Danke Fin! Ich hatte bei der Eingangsfrage schon exakt die selbe Idee, du hast mir dankenswerterweise die Ausformulierung abgenommen :mrgreen:.
Sobald die Diagonalen dazu kommen, wird es eh sonst ... echt doof? Aber weil's so schön blöd ist:
Delphi-Quellcode:
Ich übe mich ja in Zurückhaltung was Web-Slang angeht, aber WTF? :lol:
var
i, k, m, p: Integer; begin k := 13; m := 11; for i := 0 to 42 do begin if i<=13 then begin for p := 0 to k do Write(' '); Write('x'); for p := 0 to m-k do Write(' '); if i>0 then Write('x'); dec(k); inc(m); end else if (i=14) or (i=42) then begin for p := 0 to 28 do Write('x'); k := 0; m := 24; end else begin Write('x'); for p := 0 to k-1 do Write(' '); Write('x'); for p := 0 to m-k do Write(' '); if i<>28 then Write('x'); for p := 0 to 23-m do Write(' '); Write('x'); if i<28 then begin inc(k); dec(m); end else begin dec(k); inc(m); end; end; Writeln; end; Readln; end. Edit: Okay, 2 Schleifen und die Waagerechten dazwischen wären sinniger, hatte mit einem case angefangen. Dann fiel mir ein, dass das vermutlich noch nicht dran war, und davon ist das noch ein Rest. Aber bei der Aufgabe verbietet sich eh jeder ernsthafte Gedanke. Nicht weil so leicht, sondern weil (auch didaktisch) echt daneben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz