![]() |
AW: Wer ist "Certified Delphi® Developer" ?
Da stimme ich Hansa 100% zu! So Zertifikat hat schon Vorteile. :thumb:
|
AW: Wer ist "Certified Delphi® Developer" ?
Zitat:
Wenn nicht trifft folgendes zu: Zitat:
|
AW: Wer ist "Certified Delphi® Developer" ?
Zitat:
|
AW: Wer ist "Certified Delphi® Developer" ?
Wenn das Zertifikat eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat (wie hier erwähnt) und direkt von der Entwicklerfirma kommt, ist es sicherlich nicht schlecht, das zu haben. Speziell bei Bewerbungen oder um auf seiner Website damit für einen selbst zu werben.
Ist das Zertifikat jedoch unbegrenzt gültig, kann man es vergessen. Denn das zeigt dann absolut nicht, ob man das Thema noch beherrscht oder nicht. Ich habe z.B. ein Zertifikat von der Hochschule, mit dem mir umfangreiche CAD-Kenntnisse nachgewiesen werden. Die hatte ich mal, bin jetzt aber lange nicht mehr so fit wie früher. Vor ein paar Wochen habe ich ein Zertifikat für eine Programmiersprache gemacht, dass alle 2 Jahr aufgefrischt werden muss. Das zeigt wenigstens, dass man die Themen beherrscht bzw. innerhalb der letzten 2 Jahren noch beherrscht hat. Und das verschafft einem gegenüber anderen sicherlich Vorteile. Ich habe das Zertifikat gebraucht und es deshalb gemacht. Daher teile ich die Meinung von Volker nicht. Richtig ist, dass es einige Betrügerfirmen gibt, die teures Geld für wertlose Zertifikate verlangen. Wird es jedoch vom Hersteller der Software selbst ausgestellt und ist nur begrenzt gültig, sieht das anders aus. Aber um deine Frage zu beantworten: Nein ich bin kein Certified Delphi® Developer. Dafür bin ich Certified [...] Associate Developer. *g* |
AW: Wer ist "Certified Delphi® Developer" ?
Was soll an Zertifikaten für Delphi schlecht sein?
Wenn man sich andere Firmen (zB. SAP) oder Sprachen (zB. Java) anguckt, muss man doch feststellen, dass das weder unüblich noch besonders teuer wäre (OMG, 49€). Und wenn ich das richtig sehen, bekommt man die Prüfung beim Kauf von XE sogar dazu :thumb: Wer Zertifikate/Zeugnisse nur als Wisch ohne jede Bedeutung ansieht, verkennt die Möglichkeit etwas zu lernen und dafür sogar belohnt zu werden. PS: Zitat:
|
AW: Wer ist "Certified Delphi® Developer" ?
Staftat ... was soll einem mit soeinem gefälschten Blättchen schon passieren?
Andere fälschen ganze Doktorarbeiten und denen passiert nix. :roll: Also irgendwie ist Pappier heutzutage garnichts mehr wert. |
AW: Wer ist "Certified Delphi® Developer" ?
Zitat:
gruss |
AW: Wer ist "Certified Delphi® Developer" ?
Straftat?... Ich lach mich schlapp.
![]() Ich nenne das dann (z.B.) "Certified Delphi Systems Engineer(c)". Hört sich doch viel besser an, oder? Wer von mir so ein Zertifikat haben will, kann es für "mehr Geld als für das andere Zertifikat" kaufen. Hauptsache, es ist teurer, denn was teurer is, muss ja auch besser sein. :mrgreen: Wenn so ein 'Certified Delphi' für 59 Euro zu haben ist, dann sollte das Zertifikat eher 'Certified Delphi Frickler' heißen. Da KANN nicht viel hinterstecken. Man muss auch Hürden einbauen, damit nicht jeder Wald-und-Wiesen-Programmierer so ein "Zertifikat" erhält. Schließlich will man sich ja damit abheben (wovon eigentlich?) Zitat:
Bisher ist mir noch keiner mit Delphi-Zertifikat untergekommen, aber schlaumachen werd ich mich trotzdem. Wer weiss, vielleicht druck ich mir sogar eins aus ;-) |
AW: Wer ist "Certified Delphi® Developer" ?
Naja ... es gibt nicht ohne Grund zwei Stufen des Zertifikats. Das allgemeine Zertifikat kann man zuhause machen und dabei zur Not Google zur Hilfe heranziehen. Schummeln ist also möglich. Das schmälert die Aussagekraft ein wenig.
Das sog. "Master-Zertifikat" wird persönlich von einem Trainer abgenommen und das bedeutet immerhin, dass derjenige, der das Zertifikat erhalten hat, die Antworten aus eigener Kraft liefern konnte. Immerhin. Ich arbeite gerade an einer Lösung, unsere Member-Map um die Anzeige von "zertifizierten" Entwicklern zu ergänzen. Dazu müsste (a) die jeweilige Person zustimmen, dass ihr Name eingetragen werden darf (für Freelancer aber eher von Vorteil) und (b) müsste die Person zustimmen, dass Embarcadero mir ihr (Master-) Zertifikat bestätigt und (c) muss ich noch wen bei EMBT finden, der da mitmacht. Aber in der Richtung forsche ich gerade. |
AW: Wer ist "Certified Delphi® Developer" ?
Das einzige, was ich bei der Zertifizierung ein wenig - sagen wir mal "amateurhaft" erscheint, ist, dass es keine "offiziellen" Lernunterlagen gibt. Dort wird auf die Online Hilfe, Marco Cantus Handbücher und diverse Foren, Blogs, etc verwiesen, also praktisch auf die Community. Wenn ich mir dagegen die Wälzer von Microsoft zu bestimmten Kursen anschaue, ein etwas anderes Kaliber. Spiegelt aber für mich wieder den derzeitigen Stand der Dokumentation wieder. Die beruht auch mehr auf "Mund-zu-Mund"-Propaganda, da man letztlich mehr über Delphi lernt, wenn man Blogs, Tutorials und Co liest, als wenn man sich die Hilfe anschaut (was sicherlich auch gut ist, aber bei weitem nicht alles)
Außerdem finde ich, dass man den Master ruhig in bestimmte Schwerpunkte trennen hätte können. Derzeit würd ich mich nämlich ehrlich gesagt nicht trauen, den zu machen, da ich z.B. von DataSnap mal Null Ahnung habe und auch deshalb mich nicht damit beschäftige. Trotzdem würde ich mich als recht fachkundigen Delphi Entwickler bezeichnen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz