![]() |
AW: Flughöhe Berechnen
Zitat:
Unterhalb 5000 ft stellt der Pilot den Luftdruck des nächstgelegenen Flugplatzes (der den Luftdruck angeben kann, wie alle Großflugplätze) ein. Damit fliegt er in einer definierten Höhe über NN, er muß dann natürlich die Bodenhöhe beachten, damit er seine Höhe über Grund berechnen kann. Der Autopilot, falls vorhanden, hält diese DRUCK-Höhe dann. Also er hält nicht die tatsächliche Höhe über Grund, soweit richtig. Der Pilot ist aber verpflichtet, wärend des Fluges den Luftdruck immer wieder zu erfragen und dann am Altimeter zu korrigieren. FIS (wie Bremen-Radar) gibt aber auch ständig QNH-Informationen, wenn sic der Luftdruck ändert. ÜBER 5000 ft stellt der Pilot die Standarddruckhöhe von 1013 ein. Der Autopilot fliegt dann nicht mehr auf einer Höhe über NN, sondern auf einer relativen Druckhöhe, die für alle Piloten dann gleich ist. Man spricht dann nicht mehr von 6000 ft, sondern von FL60, was einer theoretischen Höhe entspricht, aber nur dann zufällig 6000 ft entspricht, wenn der Luftdruck ZUFÄLLIG gerade der Standardatmosphäre von 1013 bei 15Grad entspricht. Das macht aber nichts, denn dabei geht es nicht um die Bestimmung der Höhe (über NN oder gar über Grund), sondern dazu, daß alle Maschinen eine einheitliche Höhenstaffelung nutzen. Von Ost nach West fliegende Maschinen nutzen die Druckhöhen FL 60, FL70, FL 80, aber von West nach Ost fliegt m,an auf den Druckhöhen FL 55, FL65, FL75 Damit haben alle Maschinen immer einen vertikalen Abstand von 500 ft, egal wie die tatsächliche Höhe oder der tatsächliche Luftdruck ist. Da alle die gleiche Einstellung haben, beziehen sich alle auf die gleiche TATSÄCHLICHE Druckhöhe und ein Zusammenstoß wird vermieden. Gleichgültig, wie hoch die Maschinen tatsächlich sind. Unterhalb des Transtionlevel stellt der Pilot wieder vom Standardluftdruck auf den zu erfragenden Platzdruck (QNH) und hat so eine Refezenz zur Platzrunde und Landung. Aber für das ganze Verfahren ist jede Rechnerei ohne Sinn. |
AW: Flughöhe Berechnen
Ich glaube ich muss hier mal mit nem Mißverständniss aufräumen:
Ich meine keine großen Flugzeuge sondern Modellflugzeuge :D Ich schalte das system an und dann misst er den Luftdruck und die Temp für eine bestimmte Zeit. Daraus das Mittel wird als Null angesehen. Im Flug dann rechne ich damit die aktuelle Höhe aus :D Die 1013,25 waren nur zum Test in der Rechnung eingebaut um zu sehen ob es geht ! Zurück zum Thema ihr meint also dass das passt wenn ich dann den Luftdruck nehme vor dem start ? |
AW: Flughöhe Berechnen
Was haben denn die Halbkreisflugregeln mit dem Problem des TE zu tun? :gruebel:
|
AW: Flughöhe Berechnen
Es war wie ich das sehe nen missverständniss weil ich mich nicht klar ausgedrückt habe :oops:
|
AW: Flughöhe Berechnen
Zitat:
Beim Modellflug haben die natürlich garkeinen Sinn, da sich der Modellflieger wohl kaum zu fremden Flugplätzen bewegen wird ..... also hier "nur" die wetterbedingte Luftdruckänderung zum Tragen kommt. Aber die reicht schon, um das Rechnen ziemlich sinnlos zu machen, es sei denn, so ein "Flug" ist in ein paar Sekunden zu Ende :lol: Sich also das Wetter nicht verändern wird. (Fliegst du auch real selber?:?:) |
AW: Flughöhe Berechnen
Kannst du dein Modellflugzeug nicht mit einem Luftbodenradar ausrüsten? ;)
|
AW: Flughöhe Berechnen
schon klar :D
|
AW: Flughöhe Berechnen
Zitat:
BTW, ich hoffe, mit Höhen jenseits der 5000ft ASL hat man im Modellflug wenig zu tun :cheers: |
AW: Flughöhe Berechnen
Die 9.8 Schwerebeschleunigung ist auch keine Konstante, sondern von der Höhe bzw. der Entfernung vom Erdmittelpunkt abhängig.
|
AW: Flughöhe Berechnen
Aber im Gegensatz zum Luftdruck sind die Auswirkungen sehr gering. Selbst in 10km Höhe dürfte der Wert nicht großartig anders sein.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz