![]() |
AW: Selektierte Datenätze in neue Abfrage
Eine andere Methode, die ich mal bei einer Access-DB angewendet habe. Da hatte die Tabelle eine weitere (im normalen Verlauf nicht genutzte und nicht sichtbare) Spalte, die einen Boolean-Wert oder 0/1 hatte. Da wurde dann einfach beim Selecten, oder Doppelklicken der Datansatz von 0 auf 1 geändert oder umgekehrt.
Dann braucht die ursprüngliche Query nicht nach ausgewählten Elementen durchgeeiert zu werden, und auch kein langes "in (..)" oder "..or..or..or.." SQL-Statement, sondern nur der Select auf True oder 1 (in dieser Spalte) eingeschränkt zu werden. Keine Ahnung ob das eine sonst sinnvolle Lösung ist, der DB eine Spalte mitzugeben, die nicht wirklich Daten enthält, sondern nur der bequemen Steuerung dient. Dazu hab ich noch zu wenig Erfahrung und bin kein Datenbankler. OT: Wieso heißt es eigentlich Datenbankler und nicht Datenbanker? |
AW: Selektierte Datenätze in neue Abfrage
Das ist aber auch nur dann sinnvoll beim Single-User Betrieb.
Sobald mehrere gleichzeitig mit den Daten arbeiten geht das nicht mehr. Aber er hat nur einen rein lesenden Zugriff auf die Daten |
AW: Selektierte Datenätze in neue Abfrage
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz