![]() |
AW: Datensätze speichern in einer Datenbank
Siehst Du die Werte denn auch, wenn Du mit einem Datenbankbetrachter (ich vermute, bei Deiner AD Architect ist einer dabei) in die DB schaust? Evtl. sind da Transaktionen noch nicht abgeschlossen oder etwas in der Art.
|
AW: Datensätze speichern in einer Datenbank
doch ich sehe die werte im datenbankbetrachter, deswegen versteh ich es nich.
ich muss anscheinden etwas bei der verbindung mit delphi übersehen haben, aber ich finde es nicht, deswegen dachte ich vielleicht findet ein aussenstehender den fehler :| |
AW: Datensätze speichern in einer Datenbank
Moment, siehst Du nur keine Aktualisierungen oder überhaupt keine Daten?
|
AW: Datensätze speichern in einer Datenbank
im programm von ads seh ich die werte, die ich dort eingetragen hábe. Aber im Programm das mit der Datenbank verbunden sein soll, wird in dem grid nichts angezeigt.
|
AW: Datensätze speichern in einer Datenbank
Ach so. Du brauchst ein TDataset (z.B. eine Table oder Query), eine TDataSource und Dein Grid. In der Datasource stellst Du im OI als Dataset Dein Dataset ein und beim Grid unter Datasource Deine Datasource. Anschließend alles auf active setzen, und die Daten sollten im Grid dargestellt werden.
|
AW: Datensätze speichern in einer Datenbank
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab den fehler gefunden :)
Nu hab ich aber folgendes Problem: Er soll eigentlich den Datensatz, den man einträgt, wenn man auf neu geht in das grid speichern bzw zu datenbank hinzufügen. |
AW: Datensätze speichern in einer Datenbank
Poste doch einfach den relevanten Quelltext zum Speichern, zumindest ich habe nicht viel Lust, mir jedesmal das ganze Projekt herunterzuladen und darin zu suchen.
|
AW: Datensätze speichern in einer Datenbank
Delphi-Quellcode:
procedure TFormMain.Neu1Click(Sender: TObject); // Beim Klicken auf Neu ober in der Leiste
var FormAdresse : TFormAdresse ; kontaktdaten : tKontaktdaten; begin formAdresse := TFormAdresse.Create( Self ); // Es wird wieder das Formular Adresse erstellt formAdresse.Adresse := tAdresse.Create ; ; if formadresse.ShowModal = mrOK then // Wenn OK geklickt wurde, dann .. begin ShowMessage ( 'Die Werte wurden gespeichert' ); // Wird dieser Text ausgegeben und .. Adressen.Add( FormAdresse.Adresse ) ; // Die eingetragenden Daten werden in der TList Adressen abgespeichert tbAdressen.Insert; tbAdressenCreate; tbAdressen.Post ; end else // Ansonsten.. ShowMessage ( 'Die Aktion wurde abgebrochen' ) ; // wird diese Meldung ausgegeben RefreshList ; // AdresseListBox wird aktualisiert und somit wird der neue Datensatz eingetragen formadresse.Release ; // Gibt den Speicher im Formular Adresse wieder frei end; procedure TFormMain.tbAdressenCreate; begin tbAdressen.FieldByName('ID').AsInteger := adresse.id; tbAdressen.FieldByName('Anrede').AsString := adresse.Anrede; tbAdressen.FieldByName('Nachname').AsString := adresse.Nachname; tbAdressen.FieldByName('Vorname').AsString := adresse.Vorname; tbAdressen.FieldByName('Strasse').AsString := adresse.Strasse; tbAdressen.FieldByName('PLZ').AsInteger := adresse.PLZ; tbAdressen.FieldByName('Ort').AsString := adresse.Ort; end; |
AW: Datensätze speichern in einer Datenbank
Hast Du einmal in tbAdressenCreate (blöder Name übrigens, das klingt eher nach einem Konstruktor) einen Haltepunkt gesetzt und nachgesehen, was an die Felder übergeben wird? An Deiner Stelle würde ich das aber sowieso ganz anders handhaben: eine Methode AddAdresse, innerhalb derer der komplette Code zum Eintragen in die DB steht, inkl. Insert und Post.
|
AW: Datensätze speichern in einer Datenbank
ich hab nachgeschaut, anscheinend ist adresse = nil doch im nebenformular werden die informationen aus den editfeldern in genau diesen variablen gespeichert und das bevor er durch tbAdressen.Insert läuft.
das mit der methode ist eine gute idee. Danke |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz