![]() |
AW: Akku-Restanzeige
Oder im Zug, Flugzeug, auf dem Mond, ...
|
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
|
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Beispiel: Soll 12V Min 4V bevor der der Schlaptop abschaltet! Hängst Du also an eine schwache Battarie ne Last ran bricht die Spannung zusammen! Zitat:
Wenn ich 2Amph habe, kann ich 2Amp last auf 1 stunde benutzen Wenn ich 4AmpH habe, kann ich 2Amp last auf 2 stunden benutzten! Zitat:
Ändert aber nix an der Anzeige beim Schlaptop! Die zeigt nur den Spannnungsverlauf nicht die Last die dran hängt:wink: Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Wenn man jedoch weiß, wie die Spannung und die Energie zusammenhängen, dann kann man anhand der Spannung sagen wieviel % noch im Akku drin sind. Und genau das wird ja auch gemacht. Wenn man nur die Spannung darstellen würde, kämen sehr komische Verläufe dabei raus. LiIon hat z.B. voll so an die 3,7V und leer an die 2,5V - hält sich aber ne ganze Weile über 3V bis ganz ans Ende, da sackt die Spannung relativ schnell ein. |
AW: Akku-Restanzeige
Noch mal ein Beispiel:wink:
Wenn Dein Schlaptop, nemen wir an, 1A bei 12V zieht und Du hast ne Batterie mit 4AmpH Läuft therotisch Dein Schlaptop 4h. Hast Du nun ne Batterie von 8AmpH demzuvolge theoretich 8H. Theoretisch deshalb, weil jeder Zugriff (Platte/Maus/Inet/Wärme,usw ) zusätzlich Strom zieht! Jeder kennt doch diesen effekt:wink: Ich sage nur Auto und Licht anlassen! Schaltet man dann das Licht aus und wartet 1h, zeigt einen die Batterie zwar 12V an, aber bricht sofort zusammen auf 3V zb, wenn ich den Starter benutzte. Weil die Kapazität erschöpft ist die ich gespeichert habe! Und dies macht auch der Schlaptop mit der Spannungsprüfung! Da bei immer weniger Kapazität aber gleichen Stromverbrauch auch die Spannung geringer wird! Bis es blub macht und der Schlappi schaltet ab, weil er nicht unter einer bestimmten Spannung, zb 4V, mehr arbeiten kann. Also brauch ich beim Prüfen nicht die AmpH sondern nur die Spannung prüfen. Je höher also die Amph in einer Batterie ist, je länger kann ich sie auch benutzen, bei gleichen Stromverbrauch, und je länger bleibt auch die Spannung stabil! Ich hoffe es war nicht zu kompliziert erklärt:gruebel: Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Leider wurde bisher ziemlich viel Quatsch geschrieben - auf die Details will ich hier nicht eingehen - nur soviel: neue Einheiten für den Strom oder Strom/Zeit sollten hier nicht erfunden werden!!!
Wer das Programm ![]() |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Die Kapazität eines neuen Akkus ist deutlich höher als die eines älteren. Daher ist die Kapazitätsangabe und deine Rechnung für die Katz. Sie stimmt nur im Neuzustand (normalerweise nicht mal da genau) und ist somit nicht lange gültig. Der Akku meines 5 Jahre alten Notebooks hat nur noch ca. 50% der Nennkapazität und das kann per Software ausgelesen werden. Und woher kommen diese Infos zur Nennkapazität, wenn nicht vom Akku selbst? Ich wüsste nicht woher. Zitat:
Verabschiede dich vom theoretischen Wissen (das kannst meist in die Pfeife rauchen) und versuche, dich auf Fakten zu beziehen, wie sie in der Praxis vorhanden sind (ist nicht böse gemeint). ;) Zitat:
|
AW: Akku-Restanzeige
Jupp, das ist ja das Problem.
Nehmen wir die zwei genannten Akkus, dann verläuft die Spannungskurfe in etwa der gleichen Form b, nur daß sie bei dem doppelt so großen Akku dann doppelt so langgezogen ist, über die Zeit. Bei gleicher gmessener Spannung hält der größere Akku nun also auch doppelt so lange. Bei mir könnte der der neue Akku nun also 50% länger halt sowieso immer exisieren, wenn man unterschiedlich alte/große en, da er ja 50% größer ist. Wobei das Problem dann doch immer existieren würde, wenn man unterschiedlich alte/große Akkus gleichzeitig nutzt. > wenn nun also irgendwelche aktuellen Werte wie (Restzeit und Co.) über ältere gemessene Werte ausgerechnet werden und dabei nicht zwischen verschiedenen Akkus unterschieden wird (quasi eine "Logtabelle" für alle und nicht für jeden cgetrennt), dann kann dann doch nur noch Mist rauskommen. Wenn ich mir jetzt einen zweiten [S]gleichen[/B] ähnlichen Akku zulege, dann wären die Akkus, bei gleichmäßiger Nutzun quasi kompatiel zueinander und es wäre egal, ob man 2 Akkus parallel nutzt. Da die Restzeitanzeige bis jetzt so ein halbwegs genauer Wert war, war dieses auch ein schöner indikator, wie lange man noch kann. |
AW: Akku-Restanzeige
|
AW: Akku-Restanzeige
Wie man da rankommt, ist schon klar, aber nicht was da intern passiert und wo diese Werte herkommen. :zwinker:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz