![]() |
AW: Eigene Componente
Zitat:
Das heisst also man ist besser beraten, wenn man Klassen für NonVCL direkt von TObject oder von TPersistent ableitet. Man kann NonVCL genauso objektorientiert programmieren wie in VCL-Programmen; nur bietet das ableiten von TComponent kaum einen Nutzen und Ableiten von TWinControl oder TGraphicControl verbietet sich von selbst. |
AW: Eigene Componente
Denke mal dann hat sich das erledigt Danke!
gruss |
AW: Eigene Componente
Vielleicht wird es klarer wenn man aus der Abkürzung VCL die Langversion macht
Code:
Somit ist ganze "nur" ein Framework um eben nicht für jeden Button ein Riesen Fass aufzumachen.
Visual
Component Library Aber niemand wird gehindert sich ein eigenes VCL-Framework aufzubauen. Denn das ist es ja, was du ja ansatzweise schon hast, bzw. haben möchtest. So don't give up |
AW: Eigene Componente
@Sir Rufo
ich denke das größte Problem wird sein das benötigte "Mainform" als Komponente zu etablieren um darauf die abhängen Komponenten zu integrieren. Ein wie ich meine ehrgeiziger Ansatz, der wenn er gelingt viele geniale Möglichkeiten bietet... |
AW: Eigene Componente
Ich sagte auch nicht dass es einfach ist.
Möglich ja, einfach nein :) Ich würde es nicht machen (VCL Junkie) Aber ich hätte es gemacht wenn ich VCL hassen würde, denn stupides immer wiederkehrendes Rumtippen nur um einen Button auf eine Form zu bringen würde mich sowas von abnerven, dass es für mich unumgänglich wäre. Aber aus diesem Grund bin ich ja VCL Junkie :stupid: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz