![]() |
AW: Format der Hilfedateien?
Zitat:
Eine Hilfedatei sollte platzsparend (also komprimiert) und alles in einer Datei enthalten. Beides ist für normales HTML nicht erfüllt. Wir haben z.B. eine Software, bei der über 250 HTML-Dateien als Hilfe beiliegen (in Deutsch und Englisch). Installiert man beide Sprachen, dann braucht das auf der Platte über 200 MB :shock: Microsoft war mit ihrem HTMLHelp (*.chm) im Prinzip schon auf dem richtigen Weg. Eine CHM-Datei ist ein komprimierter Kontainer für HTML-Dateien. Nur leider haben sie's verbockt und WinHelp2 erfunden :wall: |
AW: Format der Hilfedateien?
@shmia: HTML hat aber den Vorteil, dass ich es bei Bedarf schnell in jedes beliebige Format umwandeln kann. (Bei Auslieferung der SW)
Dass chm bei größeren Projekten vielleicht diverse Vorteile bietet streitet ja niemand ab. ABER: 200MB?? Sind da vielleicht viele große Bilder drin? Oder ist jede einzelne Seite mit einem eigenen Hintergrundbild belegt? Bei mir hat eine Seite mit 3 Screenshots (800x600) im JPEG Format Max 0,5 MB Das sind ja fast 1MB für jede seite! Das mit den vielen Dateien ist aber tatsächlich ein Problem. |
AW: Format der Hilfedateien?
Ich gewöhn mir gerade an, meine Dokumentationen (auch wenn sie nicht sehr groß sind) mit Latex zu erstellen. Da kann man in viele Formate exportieren und alle zur Verfügung stellen.
|
AW: Format der Hilfedateien?
LaTeX ist eine nette Sache, nutze ich auch gerne, für Dokumentationen habe ich es aber noch nicht eingesetzt (wobei ich sowieso bisher erst eine einzige geschrieben habe). Die Idee gefällt mir aber gut.
Hat jemand vielleicht ein kleines Beispiel, wie so eine mit LaTeX erstellte und ins chm-Format konvertierte Dokumentation aussieht? |
AW: Format der Hilfedateien?
Das kannst du über ein Stylesheet alles schön regeln :)
hab auf die schnelle auch kein Beispiel gefunden |
AW: Format der Hilfedateien?
Zitat:
|
AW: Format der Hilfedateien?
Zitat:
|
AW: Format der Hilfedateien?
Ich denke schon, zumindest das von BUG verlinkte Beispiel - Dort werden classes verwendet.
mfg Florian |
AW: Format der Hilfedateien?
Warum nimmt man zB. nicht eine Datenbank mit kleine Maske als Hilfe Datei?
|
AW: Format der Hilfedateien?
Weil das den eine Eigen-Bastellösung wäre.
In vielen Fällen würde es dem Anwender besser gefallen, aber bis das dann richtig läuft und schön aussieht,... vergeht teure Zeit. Man verwendet also das, was schon die Leute vor einem gebastelt haben (also schon fertig ist). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz