Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi TComport & USB Seriell Wandler (https://www.delphipraxis.net/158099-tcomport-usb-seriell-wandler.html)

Question_mark 6. Feb 2011 22:38

AW: TComport & USB Seriell Wandler
 
Hallo,

Zitat:

Zitat von Muellermilchtrinker
Da wird genau angezeigt, was ich gesendet habe. Also liegt der Fehler, an der Terminalkomponente von TComport.

Darf ich Dich da mal etwas korrigieren : Da siehst Du manchmal, was Du gesendet hast. Aber generell siehst Du genau das, was TComPort an die serielle Schnittstelle gesendet hat. Der Serial Port Monitor klemmt sich vor den COM Port und nicht zwischen Deinem eigenen Delphi Code in der Anwendung und TComPort. Nur so zur Information, damit Du da nicht eventuell falsche Schlüsse ziehst und am falschen Ende suchst.

Gruß

Question_mark

Question_mark 6. Feb 2011 23:04

AW: TComport & USB Seriell Wandler
 
Hallo,

noch mal einen kleinen Nachtrag dazu. Du siehst natürlich mit dem serial port monitor nur den Datenverkehr am Com Port innerhalb des PC. Wenn da ein Hardwarefehler in der Peripherie oder ein falsch eingestellter Zeichenrahmen, Baudrate im Spiel ist, wird das nicht erkannt.

Wenn Du kein Problem mit Schraubenzieher und Lötkolben hast, dann kannst Du Dich natürlich auch mit einem weiteren PC und etwas Lötzinn physikalisch in die RS 232 Verdrahtung einklinken und betrachten, welche Daten wirklich physikalisch auf den Drähten herum schwirren.

Dazu verwende ich bevorzugt das hier :

http://www.autem.de/index.php?site=de_siocheck

Ist allerdings kostenpflichtig, aber hift wirklich gut bei der Datenanalyse. Ich denke aber, Du wirst für diese Aufgabe durch G**gle auch ein entsprechendes, kostenloses Produkt finden.

Gruß

Question_mark

Question_mark 7. Feb 2011 21:32

AW: TComport & USB Seriell Wandler
 
Hallo,

Zitat:

Zitat von Question_mark
Wenn Du kein Problem mit Schraubenzieher und Lötkolben hast, dann kannst Du Dich natürlich auch mit einem weiteren PC und etwas Lötzinn physikalisch in die RS 232 Verdrahtung einklinken und betrachten, welche Daten wirklich physikalisch auf den Drähten herum schwirren.

Ich will das noch etwas erläutern, weil ich gerade den passenden Link dazu wiedergefunden habe :

http://www.mikrocontroller.net/attac...oringcable.png

Nimm Schraubenzieher, Lötzinn und Lötkolben und brate Dir das Kabel aus dem obigen Link zusammen. Jetzt brauchst Du nur noch einen alten PC mit zwei echten COM-Schnittstellen (für diese Zwecke habe ich mir noch so eine alte Vobis 100MHz Schleuder aufbewahrt :zwinker:)

Dann kann man mit SIO-Check (oder einem anderen bei Tante Google zu findendem kostenlosem Tool)
beobachten, was wirklich physikalisch auf diesen 2 Drähten herumflitzt. Funktioniert natürlich nur bei RS 232 (auch schon mal als V24 bezeichnet), für TTY habe ich da einen speziellen, aber schei...euren Adapter gekauft.

Für manche Fälle ist auch der Serial Port Monitor gut geeignet. Ist aber nur eine Softwarelösung, die sich wie ein Treiber vor den COM-Port deines PC klemmt. Der zeigt aber nur, was am COM-Port ankommt. Und natürlich auch, was Deine Applikation (und die darin eingebundene Komponente TComPort) an den Com-Port sendet. Damit will ich sagen, das Du die Informationen, die Du im Serial Port Monitor siehst, zwar aus Deiner Applikation stammen, aber letztendlich sind das die Daten, die der in Deine Applikation eingebundene TComPort an die Schnittstelle geschrieben hat.

Hoffe jetzt mal, ich habe das alles nicht zu kompliziert ausgedrückt, aber über dieses Thema könnte ich ein ganzes Buch verfassen (also so 2 bis 3 Seiten dick :mrgreen:).

Gruß

Question_mark


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:32 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz