![]() |
AW: Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung
Zitat:
|
AW: Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung
Ja, daran hatte ich gedacht:
"Direktes Versenden von Mails (Client arbeitet als SMTP-Server) ist nicht so der Brüller, das machen die meisten SPAM-Trojaner auch und wird daher gleich mit einem hohen SPAM-Score bestraft." Ich selber habe ein Yahoo-Postfach, an welches ich die Mails senden lassen will. Schlimmstenfall werden die eingehenden Mails in meinem Spa-Folder abgelegt, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Aber das ist okay für mich, ich kann ja dort immer nachsehen. So wie ich Dich verstehe, ist diese Lösung durchaus machbar, aber halt mit dem Risiko behaftet, von Yahoo als Spam betrachtet zu werden. Aber da dies mein eigenes E-Mail-Konto ist, an welches mein Programm die Vorschläge meiner Kunden versendet, würde ich halt dies in Kauf nehmen. Kannst Du mir in dieser Richtung weiterhelfen? Ich habe dies noch nie programmiert. Gerne auch Links zu Lösungen dieser Art. Synapse und ICS ließen sich nicht bei mir integrieren wegen Compiler-gemeldeten Fehlern. :-( SAK ließ sich installieren, aber bei Aufruf des Testprogrammes und Benutzen desselben erhalte ich keine E-Mail (versandte mehrere testweise an mich). |
AW: Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung
nicht
Zitat:
Bei den Jedis ist eine Beispiel dabei, zu den Indys TIDSmtp sollten sich auch Demos finden lassen. In der Firma setzen wir die Cleverkomponenten ein, diese sind zwar recht teuer, funktionieren dafür aber zuverlässig mit allen Konfigurationen und Verschlüsselungsprotokollen. |
AW: Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung
|
AW: Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung
Zitat:
Um eine email zu versenden verbinde ich mich ja normalerweise mit meinem SMTP-Server (von meinem Postfach) und schicke diesem die Mail. Dieser SMTP-Server leitet die Mail jetzt Richtung Ziel-SMTP-Server weiter. Die Anforderung war aber "ohne externe Voraussetzungen", also ohne die Kenntnis der Postfach-Daten vom Anwender. Dann muss die Anwendung selber wie ein SMTP-Server auftreten und die Mail versenden. Das war mit "Client arbeitet als SMTP-Server" gemeint. |
AW: Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung
@Sir Rufo
ok, aber dass dies zu scheitern verurteilt ist darüber sind wir uns ja einig und gar so problematisch wird es für Ihn ja nicht Zitat:
|
AW: Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung
Zitat:
Allerdings auch das Versenden in das Yahoo-Postfach kann über diesen Weg fehlschlagen. Und der Anwendung die Zugangsdaten für das eigene Postfach mitzugeben (habe ich auch beschrieben) halte ich auch für bedenklich. Was bleibt ist der Weg über ein lokales Mail-Programm (MAPI) oder direkt das Mail-Konto des Benutzers (der Benutzer muss seine Zugangsdaten im Programm erfassen). Als weitere Alternative (die zwar auch bedenklich ist) sehe ich noch, extra für die Anwendung ein kostenloses Postfach einzurichten und diese Zugangsdaten der Anwendung mitzugeben. Wird das Postfach gehackt (die Zugangsdaten wurden aus der Anwendung ausgelesen), dann ist das zwar doof aber nicht mehr dramatisch. |
AW: Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung
Zitat:
|
AW: Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung
Mal ne Frage zum Verständnis: Bei der Variante mit dem PHP-Skript... Wer ist denn da der Absender?:stupid:
|
AW: Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung
Alzaimer: Bei PHP gibt es die Funktion "mail()". Dort wird der Versender als ein Parameter erfasst.
Gut, ich würde dann ein Yahoo-Account einrichten für die Software, wenn es nicht anders geht. Aber wie würde der Programmcode dann aussehen? Totales Neuland für mich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz