![]() |
AW: Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
Das einzige, was mich an Avira wirklich stört, ist das Benutzerinterface, z.B. diese fünf Zeilen hohen Listboxen, die sich nicht vergrößern lassen. Bin deshalb auch am überlegen, umzusteigen, aber in den Tests der c't hat mich kein Programm wirklich überzeugt. Zumal die Ergebnisse jedes Jahr völlig anders ausfallen...
|
AW: Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
Hallo,
Zitat:
Das mit Avira habe ich unter Win 7 auch, dass automatische Updaten funktioniert mit der neusten Version nicht mehr In der VM unter XP Mode gibt’s damit keine Schwierigkeiten. Außerdem habe ich das Gefühl das Avira und Acronis True sich nicht richtig vertragen, auf jeden Fall hatte ich da schon so einige Schwierigkeiten. Mit dem Norton wird der PC ziemlich ausgebremst (Laptop). ESET ist in dem aktuellen Test auf Platz 5 noch hinter Avaria als gesamt Packet. Beim Virenscanner alleine ist die Reihenfolg: Avast, AVG, Avira, Bitdefender, Eset, F-Secure, G Data, Kaspersky, McAfee, MSE, Panda, PC Tools, Norton, TrendMicro im aktuellen Test. Bis bald Chemiker |
AW: Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
Also bei uns zu Hause auf den Rechner läuft Avast Antivirus. Sehr zurückhaltend mit Fenster, die Konfiguration ist definitv sehr einfach, es gibt mehrere Schutzmöglichkeiten (Internet, Verhaltensüberprüfung...) und er ist kostenlos. --> Bis jetzt hatte ich aber trotzdem kein Probleme, dass ich Viren auf dem Computer hatte, weil er kostenlos ist.
LG, hans ditter |
AW: Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
Das sagt gar nichts aus. Schau in ne andere Zeitschrift, die einen anderen Viren-Zoo testet und die Reihenfolge sieht komplett anders aus.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz