Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Delphi 2010 und XE parallel installiert (https://www.delphipraxis.net/157665-delphi-2010-und-xe-parallel-installiert.html)

himitsu 20. Jan 2011 10:28

AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
 
Es gibt Programme, die kann man nicht mal eben so von Heut auf Morgen auf ein anderes System umstellen.
Da gibt es rießige Programme wo man schonmal Monate/Jahre dransitzen würde, um die alle umzustellen,
aber wärend dieser Zeit müssen auch noch die alten Versionen gewartet werden.

bernau 20. Jan 2011 10:45

AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1076042)
Es gibt Programme, die kann man nicht mal eben so von Heut auf Morgen auf ein anderes System umstellen.
Da gibt es rießige Programme wo man schonmal Monate/Jahre dransitzen würde, um die alle umzustellen,
aber wärend dieser Zeit müssen auch noch die alten Versionen gewartet werden.

Werden dann nach und nach die Projekte vom alten auf den neuen Compiler verschoben? Was passiert mit gemeinsam (von allen Projekten) genutzten Units? Greifen beide Compiler auf die selbe PAS-Datei zu? Habe da ein paar Universal-Units, die alle 2 Wochen erweitert werden.

GPRSNerd 20. Jan 2011 10:50

AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
 
Zitat:

Zitat von bernau (Beitrag 1076040)
Frage: Was für einen Grund gibt es bei euch, zwei Delphiversionen zu installieren? Wenn ich die Version wechsel, dann mache ich immer den ganzen Schritt und nehme mir eine Woche Zeit um alle projekte mal durchzukompilieren. Danach fliegt der alte Compiler runter. Das einzige mal, wo ich zwei Compiler verwendet habe, war beim Umstig von 16 auf 32 Bit.

Ein paar meiner Projekte benutzen außergewöhnliche Fremdkomponenten, die nur in vorkompilierter Version vorliegen. Da muss ich dann wohl oder übel auf den Hersteller warten, bis der seine Compiler nachgezogen hat. ZipTV wäre da ein Beispiel.
Außerdem gabs in der Vergangenheit ein paar breaking-Changes (z.B. der Übergang zu Unicode mit D2009), die ne Menge Arbeit verursacht haben, alle Libraries und Komponenten nachzuziehen und zu testen.

GPRSNerd 20. Jan 2011 10:56

AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
 
Zitat:

Zitat von bernau (Beitrag 1076046)
Werden dann nach und nach die Projekte vom alten auf den neuen Compiler verschoben? Was passiert mit gemeinsam (von allen Projekten) genutzten Units? Greifen beide Compiler auf die selbe PAS-Datei zu? Habe da ein paar Universal-Units, die alle 2 Wochen erweitert werden.

Ich habe mir zwei substituierte Laufwerke mit der gleichen Struktur für die unterschiedlichen Compiler angelegt. So sind die Sourcen etc komplett voneinander getrennt und kommen sich nicht ins Gehege. Ich habe auch ein paar "Super"-Units, die ständig erweitert/geändert werden. Da liegen dann also mehrere Versionen, jeweils eine für jeden Compiler. Diese synchronisiere ich in unterschiedlichen Zeitabständen, um sie auf dem gleichen Stand zu halten. Durch Branching (mit entsprechenden IFDEFs) versuche ich nach und nach alle benutzten Compiler zu berücksichtigen, bis irgendwann alle Sourcen und Libs auf dem neuen Compiler laufen. Der alte kommt dann in die Tonne.

Daniela.S 20. Jan 2011 11:52

AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
 
tja warum mehrere Delphi Versionen...

ganz einfach, ich arbeite an mehreren Projekten....
  • einen DataSnap Server der unter XE läuft weil hier einfach schon mehr Möglichkeiten gegeben sind und das Projekt gerade erst begonnen wurde
  • eine Menge D2010 Projekte die dem Ende zugehen. Die werden erst in XE geladen wenn sie fertig sind
  • und ein älteres, aber sehr wichtiges, D7 Projekt dass ich demnächst aktualisieren muss und in diesem Zug gerne gleich auf die aktuelle XE Version bringen möchte

Und jetzt schlag mich tot, aber bei so vielen unterschiedlichen Projekten habe ich einfach nicht immer die Zeit mir ein paar Tage Auszeit zum Aktualisieren zu nehmen. Hab ich eine Stunde Luft, dann mach ich wieder weiter.

Jedes Projekt unter Delphi hat seinen eigenen Ordner und wenn ich auf eine neuere Version switche dann kopiere ich den ganzen Ordner des Projektes in die zugehörige Delphi/Projekteverzeichnis. Somit bleibt die alte Version kompilierfähig und die Neue kann unabhängig davon aktualisiert werden.

bernau 20. Jan 2011 11:56

AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
 
Zitat:

Zitat von GPRSNerd (Beitrag 1076050)
Ich habe mir zwei substituierte Laufwerke mit der gleichen Struktur für die unterschiedlichen Compiler angelegt.

Nur interessehalber:

Wo liegen bei dir diese Verzeichnisse? Zu Delphi1-Zeiten gabe es bei mir das Verzeichnis c:\delphi\.... Dann kam Dephi5 dazu und ich hatte zusätzlich das Verzeichnis c:\delphi5\......

Dann habe ich Delphi1 eingestampft und Delphi5 durch Delphi2007 ersetzt. Obwohl ich zwischendurch alle Updates mitgemacht hatte, konnte ich mich erst bei 2007 durchringen, diese Version zu installieren. Dort habe ich alles in das Dokumentenverzeichnis, welches bei der Delphi-Installtion vorgegeben wurde, installiert.

Bin mir mal wieder unsicher, was ich dann beim Umstieg auf DelphiXE machen soll? Dokumentenverzeichnis oder z.B. ein eigenes Laufwerk.

GPRSNerd 20. Jan 2011 12:39

AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
 
Zitat:

Zitat von bernau (Beitrag 1076068)
Zitat:

Zitat von GPRSNerd (Beitrag 1076050)
Ich habe mir zwei substituierte Laufwerke mit der gleichen Struktur für die unterschiedlichen Compiler angelegt.

Nur interessehalber:

Wo liegen bei dir diese Verzeichnisse? Zu Delphi1-Zeiten gabe es bei mir das Verzeichnis c:\delphi\.... Dann kam Dephi5 dazu und ich hatte zusätzlich das Verzeichnis c:\delphi5\......

Dann habe ich Delphi1 eingestampft und Delphi5 durch Delphi2007 ersetzt. Obwohl ich zwischendurch alle Updates mitgemacht hatte, konnte ich mich erst bei 2007 durchringen, diese Version zu installieren. Dort habe ich alles in das Dokumentenverzeichnis, welches bei der Delphi-Installtion vorgegeben wurde, installiert.

Bin mir mal wieder unsicher, was ich dann beim Umstieg auf DelphiXE machen soll? Dokumentenverzeichnis oder z.B. ein eigenes Laufwerk.

Die Dateien liegen alle grundsätzlich/physikalisch auf einem Laufwerk D:. Dieses wird regelmäßig automatisiert auf ein NAS gebackupped.
Die einzelnen Zweige für die Compiler liegen unter D:\dev\Delphi (für den aktuellen Compiler, zur Zeit noch D2010), dann D:\dev\DelphiXE für die Migrationsumgebung. Beide Zweige substituiere ich beim Windowsstart mit subst in eigene Laufwerke V: und W:. V: als Standardentwicklungslaufwerk ist unter SVN-Kontrolle. Die Ordner-Struktur in diesen beiden Laufwerken ist identisch, ich kann also einfach ein Projekt/Lib/Komponenten-Verzeichnis von dem einen auf das andere kopieren, wobei man aber beachten muss, dass Pfadangaben auf eingebundene Units relativ und nicht absolut angegeben werden. Sonst nimmt Delphi in einem Projekt auf Laufwerk V: z.B. eine Unit aus W:\lib\xxx.pas und nicht V:\lib\xxx.pas. Ein wenig umständlich, aber mir ist nach Jahren noch nix besseres eingefallen für den Betrieb von mehreren Compilern gleichzeitig.
Die Substitionsmethode hat den charmanten Vorteil, dass ich den physikalischen Ort der Dateien beliebig umziehen kann und nur die subst-Befehle ändern muss. In den Compilern bleibt alles gleich.

Chemiker 20. Jan 2011 12:41

AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
 
Hallo bernau,

sein einiger Zeit verwende ich für jedes Projekt eine eigene virtuelle Maschine. Das verbraucht zwar Festplattenkapazität, aber das ist in der heutigen Zeit bei den Festplattenpreisen normalerweise kein Problem mehr. Die Dateien werden mit SVN auf einem WHS abgelegt.

Bis bald Chemiker

bernau 20. Jan 2011 13:07

AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
 
Zitat:

Zitat von GPRSNerd (Beitrag 1076082)
Die Dateien liegen alle grundsätzlich/physikalisch auf einem Laufwerk D:. Dieses wird regelmäßig automatisiert auf ein NAS gebackupped.
Die einzelnen Zweige für die Compiler liegen unter D:\dev\Delphi (für den aktuellen Compiler, zur Zeit noch D2010), dann D:\dev\DelphiXE für die Migrationsumgebung. Beide Zweige substituiere ich beim Windowsstart mit subst in eigene Laufwerke V: und W:. V: als Standardentwicklungslaufwerk ist unter SVN-Kontrolle. Die Ordner-Struktur in diesen beiden Laufwerken ist identisch, ich kann also einfach ein Projekt/Lib/Komponenten-Verzeichnis von dem einen auf das andere kopieren, wobei man aber beachten muss, dass Pfadangaben auf eingebundene Units relativ und nicht absolut angegeben werden. Sonst nimmt Delphi in einem Projekt auf Laufwerk V: z.B. eine Unit aus W:\lib\xxx.pas und nicht V:\lib\xxx.pas. Ein wenig umständlich, aber mir ist nach Jahren noch nix besseres eingefallen für den Betrieb von mehreren Compilern gleichzeitig.
Die Substitionsmethode hat den charmanten Vorteil, dass ich den physikalischen Ort der Dateien beliebig umziehen kann und nur die subst-Befehle ändern muss. In den Compilern bleibt alles gleich.


Danke, habe dadurch einige Ideen bekommen.

bernau 20. Jan 2011 13:16

AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
 
Zitat:

Zitat von Chemiker (Beitrag 1076083)
Hallo bernau,

sein einiger Zeit verwende ich für jedes Projekt eine eigene virtuelle Maschine. Das verbraucht zwar Festplattenkapazität, aber das ist in der heutigen Zeit bei den Festplattenpreisen normalerweise kein Problem mehr. Die Dateien werden mit SVN auf einem WHS abgelegt.

Eigene virtuelle Maschiene für jedes Projekt? In jeder virtuellen Maschiene hast du ein komplettes Windows und Dekphi installiert? Wie verträgt sich das mit den Lizenzen?

Ich verwende mittlerweile auch gerne virtuelle Maschienen, um Software zu testen, etc. Habe auch schon daran gedacht jede Delphi-Version in eine eigene Maschiene zu installieren. Hat den Vorteil, eines einfacheren Umzuges auf einen anderen Rechner. Nimmt allerdings auch viel performance weg.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:04 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz