![]() |
AW: Delphi Kurzreferenz
Argh, ich habe vergessen die Bilder hochzuladen.
Danke himitsu: Kommt noch mit rein. Aber nicht mehr heute. ;) |
AW: Delphi Kurzreferenz
Sie der Aufzählungsdatentyp ist jetzt auch aufgenommen. Fehlt sonst noch etwas oder ist etwas fehlerhaft? (Die HTML.Version ist noch nicht aktuell, aber das PDF.)
|
AW: Delphi Kurzreferenz
Kurzreferenz mit 85 Seiten? :shock: Alle Achtung ....
|
AW: Delphi Kurzreferenz
Nun ja, die Kapitel zu Klasse und Threads sind sehr ausführlich, weil ich einfach meine umfangreichen Tutorials übernommen habe, weil ich sie nicht neu schreiben wollte. Alle anderen Themen sind entsprechend knapp gehalten.
|
AW: Delphi Kurzreferenz
In Abschnitt 6.3.2 Destruktor steht:
* inherited sollte im Konstruktor immer aufgerufen werden richtig wäre aber: * inherited muss im Destruktur immer als letzte Anweisung aufgerufen werden Das Wort "sollte" ist zu schwach, deshalb habe ich es nach "muss" geändert. Und der Zusatz "als letzte Anweisung" ist wohl auch nötig.
Delphi-Quellcode:
PS: es fehlen auch noch folgende Sätze
// Beispiel falsche Reihenfolge, inherited ist nicht letzte Anweisung
destructor TMeineKlasse.Destroy; begin inherited; FListe.Free; end; * der Destruktor muss grundsätzlich immer Destroy heisen * es gibt nur einen Destruktor; Konstruktoren darf es dagegen auch mehrere geben |
AW: Delphi Kurzreferenz
Notiert. Danke für den Hinweis.
|
AW: Delphi Kurzreferenz
Hallo Luckie,
was ich mir häufig nicht merken kann (und deshalb in einer Kurzreferenz gerne enthalten sehen würde) ist die Frage, ob über eine einfache Zuweisung Strukturen kopiert werden oder ggf. nur eine Referenz. (Arrays, Records, Objekte, etc.) |
AW: Delphi Kurzreferenz
Ich hab's nur kurz überflogen,
das ist SAHNE! Gruß K-H |
AW: Delphi Kurzreferenz
Zitat:
|
AW: Delphi Kurzreferenz
leider wurde schon seit ewigen Zeiten und immernoch in XE ein bissl was vergessen.
Delphi-Quellcode:
beim Schreibzugriff sollte ja, sobald mehrere Referenzen auf die selben Array-Daten zeigen, das zu beschreibende Array kopiert werden, bevor der Schreibzugriff startet.
var
s, t: String; a, b: array of Byte; s := '12345'; t := s; t[3] := '-'; // s = '12345' // t = '12-45' a := (1, 2, 3, 4, 5); b := a; b[3] := 888; // a := (1, 2, 888, 4, 5) // b := (1, 2, 888, 4, 5) PS: String entspricht einem quasi einem aufgemotzten array of Char |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz