![]() |
AW: Welches OPF/ORM für D2010
...was ist mit hcOPF von Larry Hengen
![]() mfg cg |
AW: Welches OPF/ORM für D2010
hcOPF habe ich mir auch schon angesehen ... aber es blieb beim ansehen, weil eine Installation war so nicht möglich.
Der QuellCode (gerade nochmal aktuell aus dem Repo geholt) für D2010 lässt sich nicht compilieren und knallt alle Nase lang beim Compilieren. Was ich da selber beheben konnte, habe ich schon behoben ... aber irgendwann ist halt Schluß, weil es dann keinen Spaß mehr macht ... vor allem, weil man weiß, beim nächsten Aktualisieren aus dem Repo ist der gleiche Mist wieder da. Kann natürlich auch an mir liegen ... wer es also geschafft hat, das hcOPF unter D2010 zu installieren, der möge doch mal bitte die Hand heben ... dann werde ich auch eine konkrete Frage dazu stellen |
AW: Welches OPF/ORM für D2010
[OT] Gibt es auch eine Spezial-Version zu D2010? :mrgreen: Ich glaube, dass wenn du das nicht geschafft hast, es bei uns wohl auch nicht klappen wird. Vor allem, nachdem du eh den neuesten Code aus dem Repo geholt hast. Und bei sowas dann noch selbst rumwurschteln ist ja quasi so, wie selbst neu schreiben... Kleine Fehler ausbessern okay, aber wesentlich mehr machen ist zu viel verlangt -- da bin ich ganz deiner Meinung. [/OT]
|
AW: Welches OPF/ORM für D2010
Es ist da vor kurzem extra eine D14/D15 Version hinzugefügt, hatte mich auch erst gefreut, bis ... :evil:
|
AW: Welches OPF/ORM für D2010
Dann stellt sich wahrlich die Frage, warum das dann nicht klappt. Ich schau mal, vielleicht bekomm ich es ja installiert... Bericht folgt.
-- EDIT Mein Bericht ist wohl kein neuer Beitrag wert, daher füge ich das einfach mal hier ein. Wo gabs nun Problem:
Was hab ich installiert bekommen:
Ich weiß nicht, ob die drei Packages ausreichend für das Framework sind. In der Readme wird ja wesentlich mehr gefordert: Zitat:
|
AW: Welches OPF/ORM für D2010
hcOPF hatte ich mir auch mal angesehen, aber das war mir zu umständlich...
Das aktuelle ist übrigens meine nummer 3. Die Nummer 1 basiert auf einem ValueTypeFramework, habs allerdings unter TurboDelphi erstellt und das alles umzubauen auf D2010 war nicht mein Ding. Nummer 2 hatte kein VTF und war mit einer selbstentwickelten RTTI Erweiterung ähnlich wie bei Synopse, allerdings nur für Lazarus. Jetzt mit D2010 mach ich's halt nochmal, mit den neuen Features die Delphi bietet, aber ohne VTF. Es soll schlank und rank sein, einfach und intuitiv zu implementieren und unabhängig von der Datenanbindung, und so wird's auch :D @Lemmy: Wenn ich meine konzeptionalen Gedanken niedergelegt habe, gerne. Ansonsten verwirren mich andere Einflüsse sehr leicht: Joanna Carter hat mir z.B. gehörig den Kopf verdreht mit Ihrer Idee von der versteckten OID, und Daniele Teti mit seiner Idee von einem "ignoranten" Framework. Letztendlich bleib ich aber lieber bei meinen eigenen Ideen. :wink: |
AW: Welches OPF/ORM für D2010
Hi,
Zitat:
Gib einfach Laut, wenn Du so weit bist, auch dann wenn es noch ein paar "Tage" dauert... Grüße |
AW: Welches OPF/ORM für D2010
Zitat:
Zitat:
|
AW: Welches OPF/ORM für D2010
Mit dem hcOPF bin ich jetzt dank Larry Hengen etwas weiter gekommen.
hcOPF wird unter Delphi 7 entwickelt und die Dateien für Delphi 2010 werden quasi im Blindflug erstellt. Aktuell ist das Paket aber auch unter Delphi 7 nicht "out-of-the-box" lauffähig ... allerdings sind das eher Kleinigkeiten, die ich ihm schon mitgeteilt habe, und er will diese Änderungen auch in sein SVN übernehmen. Steht jetzt nur noch eine lauffähige Portierung auf Delphi 2010 an ... dazu teste ich aber erstmal unter Delphi 7 :mrgreen: nachher lohnt der Aufwand gar nicht Zitat:
|
AW: Welches OPF/ORM für D2010
Dann warte ich mal gespannt auf deinen Bericht, ob das FW unter D7 was taugt ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz