![]() |
AW: Kommunikation mit Mobil-Telefon
Hi,
ja, vllt. reden wir wirklich etwas aneinander vorbei. Also ganz am Anfang wird der Client sich einmalig beim Server melden und sagen "hier bin ich". Dann wäre die Idee, die Verbindung aufrecht zu halten und bei Bedarf (es gab eine Aktualisierung der Daten auf dem Server, z.B. durch anderes Handy) den offenen Kanal zu nutzen, um diese Info an das Handy zu übertragen. So hatten wir es bei dem anderen Projekt gelöst (allerdings PCs statt Handys und alles nur lokales Netz). Daher war die Frage: Kann ich das quasi 1:1 umsetzen oder ist das vllt. nicht so klug? Ein Problem sah ich schon bei evtl. Internet-Verbindungs-Abbrüchen auf Handy-Seite. Wäre deiner/eurer Meinung nach die folgende Variante besser: Handy fragt alle x (x = ~10s) den Server an und bekommt alle relevanten Infos zurück. D.h. der Server würde immer nur antworten und niemals selbst initiiert etwas senden (unabhängig davon, wer den Verbindungsweg geöffnet hat). Liebe Grüße, Frederic |
AW: Kommunikation mit Mobil-Telefon
Zitat:
Zitat:
|
AW: Kommunikation mit Mobil-Telefon
Hi,
Ich denke, nicht mehr als 30 Clients auf einmal. Aber schon das wird wahrscheinlich praktisch kaum vorkommen. Es geht hier um ein Studentenprojekt, das mit 3-6 Geräten getestet werden wird. Über dieses Stadium werden wir kaum hinauskommen IPv4 oder IPv6 - tja gute Frage. Wenn wir im Uni-Wlan sind, v4 - was nutzen denn die Handy-Betreiber so, wenn ich über UMTS&Co drin bin? LG, Frederic |
AW: Kommunikation mit Mobil-Telefon
Zitat:
Zitat:
|
AW: Kommunikation mit Mobil-Telefon
Hi!
noch IPv6?! Gibt es noch etwas Neueres? LG, Frederic |
AW: Kommunikation mit Mobil-Telefon
Zitat:
|
AW: Kommunikation mit Mobil-Telefon
Hallo,
bei "ungefragt" fällt mir nur die Möglichkeit ein, den Handys eine SMS zu schicken, die wiederum die Android-Applikation veranlasst, eine Verbindung zum Server zu etablieren. Frag mich aber nicht, wie das geht, hab nur gelesen, dass sowas möglch ist (hab erst mit Android-Programmierung angefangen :)) Grüße Frank |
AW: Kommunikation mit Mobil-Telefon
Für Nachrichten vom Internet an ein Android Telefon bietet Google die C2DM (Cloud To Device Messaging) Technologie an.
Diese ist in einem öffentlichen Betatest. Die Home Page ist ![]() Mit C2DM kann sich ein Android Telefon für bestimmte Nachrichten auf einem Server registrieren, und erhält von diesem dann Benachrichtigungen, auf die das Programm auf dem Android dann reagieren kann. Man braucht keinen Webserver aufzusetzen zu dem sich die Androiden verbinden, da die Cloud Infrastruktur von Google (namens App Engine) genutzt werden kann. Da alle Komponenten, einschliesslich der Nutzung der Google App Engine, bis zu bestimmten Quotas auch für kommerzielle Anwendungen kostenlos sind, habe ich das Beispielprogramm mal getestet und es tatsächlich relativ schnell zum Laufen gebracht. Für manche Einsatzbereiche ist es sehr gut geeignet, vor allem um Anwendungen auf dem Android zu benachrichtigen die nicht in einem HTML Browser laufen, sondern direkt auf der Virtual Machine. Update: die Anwendung, an die die Nachrichten gesendet werden, muss zu diesem Zeitpunkt nicht bereits gestartet sein: sie automatisch 'geweckt', vorausgesetzt sie wurde mit den richtigen Rechten konfiguriert. |
AW: Kommunikation mit Mobil-Telefon
Hi,
das klingt genau nach dem, was wir brauchen! Leider gibt es doch massive Einschränkungen, die wahrscheinlich verhindern werden, dass wir es einsetzen können: *) Android 2.2 als Voraussetzung *) Diese Beta-Test-Anmelde-Prozedur etc... Aber danke trotzdem. Liebe Grüße, Frederic |
AW: Kommunikation mit Mobil-Telefon
Weitere Möglichkeiten sind hier beschrieben:
How to Implement Push Notifications for Android ![]() MQTT scheint eine Alternative zu C2DM zu sein. Den Link habe ich unter dieser Stackoverflow Frage gefunden, dort werden weitere Optionen genannt: ![]() Viele Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz