![]() |
AW: Hardware - MultiBoot
Als Hardwarelösung:
![]() ![]() ein Video dazu ![]() Ach wozu eine Hardwarelösung: Das kann schon Gründe der Sicherung sein. Noch soll jeder Nutzer am Bootmanager spielen. Das ist eine andere Fragestellung. Ich würde den Bootmanager eher als eine sehr allgemeine Möglichkeit sehen, der eine Automatisierung eher erschwert. Viel Beschäftigung |
AW: Hardware - MultiBoot
Danke! Jetzt muss das nur noch mit SATA, mehreren Platten und im Rechner gehen :)
Zumindest bin ich nicht der Einzige... :wink: |
AW: Hardware - MultiBoot
|
AW: Hardware - MultiBoot
Lösung mit mehreren Platten im Rechner: Alle Platten in ViPower-Wechselrahmen z.B. Typ 47127. Die haben einen Ein-/Ausschalter für die Platte. Angeschlossen können die Platten ja alle bleiben. Die erste aktive Bootpartition wird vom Bios angezogen, die zweite Platte "sollte" dann automatisch dahinter eingefügt werden. Wer dann noch selber basteln will kann ja die einzelnen Schalter über einen Gruppenumschalter führen der dafür sorgt dass in jeder Schalterstellung nur eine der Platten eingeschaltet ist :)
|
AW: Hardware - MultiBoot
Ich hatte das Problem immer aufgeschoben und so halbwegs nutzbar eine Softwarelösung verwendet (Paragon Bootmanager).
Heute bin ich auf Festplattenumschalter gestoßen (worden). Falls es mal jemanden interessiert: ![]() ![]() Die Wechselplattenlösung hatte ich auch überlegt, aber das Rein/Raus konnte mich irgendwie noch nicht so recht überzeugen. Obwohl, wenn die auch einen Ein/Aus-Schalter haben... Fragen über Fragen. Für den nächsten PC will ich mich aber für eine Hardwarelösung entscheiden. |
AW: Hardware - MultiBoot
Zitat:
|
AW: Hardware - MultiBoot
Ich habe mal im Fachhandel gefragt und folgende Info erhalten.
Wechselrahmen(platten) werden über USB angesprochen. Das ist dann rel. langsam. USB3-Lösungen gibt es auch, ist aber teurer. Geschwindigkeit wäre etwa wie SATA. SATA II wäre aber noch schneller. Bezüglich des Festplattenumschalters ![]() Wie kann es denn sein, dass man über einen Anschluss wahlweise bis zu 4 Platten nutzen kann? Eigentlich hört sich das mit den Wechselplatten nicht schlecht an, sofern es nicht langsam ist und die Rahmen Ein/Ausschalter haben (man diese also nicht IMMER physisch wechseln muss). An Erfahrungsberichten bin ich immer interessiert... |
AW: Hardware - MultiBoot
Zitat:
Was sie Dir erzählen ist Unsinn! Eingebaute Wechsellaufwerke sind genau so schnell wie andere eingebaute HDD. 7.95 EUR ![]() |
AW: Hardware - MultiBoot
Zitat:
Das ist schlichtweg Humbug. Es gibt zwar auch Wechselrahmen die tatsächlich per USB angebunden sind, die sind aber eher als Notlösung zu sehen und zudem teurer als die normalen "dummen" Wechselrahmen, bei denen keine Adaptierung notwendig ist sondern der Anschluss außen gleich dem Anschluss der Festplatte ist und nur durchgeschliffen werden muss. Zitat:
|
AW: Hardware - MultiBoot
Zitat:
Das war einfach ein kleiner PC-Laden, der mir über den Weg lief. Nach den "dummen" Wechselrahmen habe ich extra noch gefragt... Dabei wirkte der Mann eigentlich kompetent :-( Zitat:
Was mich so irritiert ist das "bis zu vier Festplatten gleichzeitig". Wenn man immer EINE Platte nutzen könnte (das kann die ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz