![]() |
AW: Maximale Arraylänge?
Also ich habe jetzt den Fehler gefunden... Es liegt an Polybezier. Anscheinend gibt es da eine Obergrenze. Polyline klappt mit 300 Werten auch. Ich prüfe mal auf höhere Werte...
Polyline klappt mit 10000 Werten auch noch. Dann werde ich jetzt halt mehrere Polylines aneinanderreihen. Viele Grüße! |
AW: Maximale Arraylänge?
Zitat:
Ich nehme gerne Double und Word, nur beim signed nehme ich immer Integer statt LongInt... logisch ist das ja auch nicht. Entweder man nimmt Real, Cardinal und Integer oder gleich Double, LongWord und LongInt. |
AW: Maximale Arraylänge?
Zitat:
Und später heißt es dann wieder hier im Forum: "Ich habe nur was geändert und jetzt funktioniert es nicht mehr." Und nach seitemlangen Fehlersuchen und verzweifelten Hilfeversuchen, stellt sich dann raus, dass der Fehler durch so unsauberen Code zustande gekommen ist. |
AW: Maximale Arraylänge?
Zitat:
|
AW: Maximale Arraylänge?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Maximale Arraylänge?
Zitat:
Also ich würde mir nicht trauen diese eine Theorie zu nennen. Ich habe den Überblick bei einem Programm nach 1 Jahr schon fast verloren. Inzwischen habe ich mich wieder eingearbeitet, aber anfangs war das nur rätselraten was was macht. Und dann musst du schnell einen Fehler finden. MfG Fabian |
AW: Maximale Arraylänge?
Bei komplexen Programmen mag das Rätselraten stimmen. Doch bei einem so einfachen Code sollte das Verstehen kein allzu großes Problem darstellen. Aber ich habe jetzt die Konstante "Rand" mit Wert 10 eingeführt :thumb:
Noch eine Frage nebenbei: Ich habe das Ganze als Unterart von TPanel erstellt. Natürlich habe ich einen eigenen constructor geschrieben. Doch wenn ich
Delphi-Quellcode:
setze, nachdem ich
self.caption:=''
Delphi-Quellcode:
aufgerufen habe, bleibt die Caption immer noch auf der Standardaufschrift. Wie kann ich das ändern? Oder neues Thema? :?::?::?:
inherited Create(AOwner);
Viele Grüße! |
AW: Maximale Arraylänge?
Zitat:
Zitat:
Die Klasse bekommt (unter anderem) folgende Informationen: * ein Canvas auf dem gezeichnet werden soll * ein TRect, dass die Grenzen in Pixel angibt innerhalb derer gezeichnet wird. Dadurch kann man in ein Image zeichen oder auf dem Drucker-Canvas oder in einer TGraphicControl oder in eine Paintbox. Ausserdem kann man mehrere Graphen neben-/untereinander erzeugen. Wenn man's richtig macht ergeben sich ganz neue Möglichkeiten!! Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz