Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Umstellung auf ADO -Probleme und Fragen (https://www.delphipraxis.net/154262-umstellung-auf-ado-probleme-und-fragen.html)

dj-pitti 4. Sep 2010 07:18

AW: Umstellung auf ADO -Probleme und Fragen
 
Erstmal Danke für die vielen Antworten ...

Ich werde mir in Ruhe mal den Weg durchs ADO-Labyrint bahnen.

Nach einem kurzen Test ist mir aufgefallen das die Cursorstellung wichtiger ist wie der Cache :? Soweit funktioniert jetzt auch die Anzeige zur Laufzeit. Er wird jetzt zumindest nach dem Refresh im DBNavigator angezeigt...

Wie kann ich aber jetzt den Datensatz einfügen und dann auch gleich im Grid anzeigen lassen? ich habe schon vom Refresh über Resync alles probiert - es erscheint nur folgende Meldung

Code:
ADOQuery1: Operation bei geschlossener Datenmenge nicht ausführbar

Sir Rufo 4. Sep 2010 10:01

AW: Umstellung auf ADO -Probleme und Fragen
 
Wenn du dein SQL-Statement mit ADOQuery1 machst, dann bewirkt ein ADOQuery1.Refresh tatsächlich diesen Fehler.
Denn da ist ja nur ein Befehl zum Einfügen von Daten. wieso willst du den refreshen?

Die Daten holst du doch mit einer anderen Verbindung (andere Query?)
Diese musst du refreshen (bzw. Versuch es mal mit Requery)

dj-pitti 4. Sep 2010 12:43

AW: Umstellung auf ADO -Probleme und Fragen
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1047437)

Die Daten holst du doch mit einer anderen Verbindung (andere Query?)
Diese musst du refreshen (bzw. Versuch es mal mit Requery)

Also müsste ich für das Grid eine eigene Query nehmen und diese nach dem Insert wieder Requery´n!?

dj-pitti 5. Sep 2010 07:24

AW: Umstellung auf ADO -Probleme und Fragen
 
Also irgendwie versteh ich die Umständlichkeit von ADO gerate nicht ...

Wie weis ich denn dem Grid eine eigene Query zu!? Muss ich dies jetzt mit einem zusätzlichen Dataset machen!?

Also eine Connection, zwei DS, zusätzlich noch Tables :?:? Ich verstehs grad nicht ...

Falls jemand ein Erbarmen mit mir hat, ein kurzer Aufbauanleitungskurs wäre wahrscheinlich das Beste. :thumb:

Sir Rufo 5. Sep 2010 09:05

AW: Umstellung auf ADO -Probleme und Fragen
 
So sollten die Verbindungen der Objekte bei dir aussehen
Code:
ADOConnection1 -+-> ADOQuery1 ---> DataSource ---> DBGrid
                +-> ADOQuery2
In ADOQuery1 schreibst du den SELECT für die Daten, die du im Grid angezeigt haben möchtest.
Mit dem ADOQuery2 führst du die SQL-Befehle aus.

Und jetzt kannst du mit ADOQurey1.Requery die Daten wieder aktualisiert im Grid anzeigen lassen.

BTW: Um einen SQL-Befehl auszuführen könntest du aber auch
Delphi-Quellcode:
ADOConnection1.Execute( <Parameter> )
nehmen

dj-pitti 5. Sep 2010 09:31

AW: Umstellung auf ADO -Probleme und Fragen
 
Aahh jetzt Ja ... Jetzt funktionierts - und ist mir (fast) verständlich.

Jetzt werd ich die Geschichte mal durchtesten und mich bei weiteren Fragen rückmelden.

Nochmals Danke und einen schönen sonnigen Sonntag!!

Sir Rufo 5. Sep 2010 09:32

AW: Umstellung auf ADO -Probleme und Fragen
 
Zitat:

Zitat von dj-pitti (Beitrag 1047589)
Aahh jetzt Ja ... Jetzt funktionierts - und ist mir (fast) verständlich.

Jetzt werd ich die Geschichte mal durchtesten und mich bei weiteren Fragen rückmelden.

Nochmals Danke und einen schönen sonnigen Sonntag!!

Look @ my Signature :mrgreen:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:48 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz