![]() |
AW: Gravitationssimulation: Simulationsgeschwindigkeit - Berechnungsintervall
Also, ich hab das Ganze vor mehr als 15 Jahren in Pascal geschrieben. Geschwindigkeit ist kein Problem, Genauigkeit bei "normalen" Planetenbewegungen auch nicht.
Mein damaliger Ansatz war einfach das Gravitationsgesetz (zwischen beliebig vielen Körpern) und eine ständige Neuberechnung des x- und y-Anteils der Geschwindigkeit. ub60 |
AW: Gravitationssimulation: Simulationsgeschwindigkeit - Berechnungsintervall
Zitat:
Das mit der ständigen neuberechnung des x/y anteils versteh ich auch nicht. Hast du nur einmal die Geschwindigkeit berechnet und dann nurnoch die Richtung der Geschwindigkeit geändert? |
AW: Gravitationssimulation: Simulationsgeschwindigkeit - Berechnungsintervall
Zitat:
Hier einige Details:
So, ich hoffe, das hilft. Ist ja schon fast das ganze Programm :):) ub60 |
AW: Gravitationssimulation: Simulationsgeschwindigkeit - Berechnungsintervall
Ich habe sowas auch schonmal geschrieben, allerdings nicht mit "Merkur" und "Saturn" sondern mit einem anonymen Massepunkt. Ich weiß ja nicht, was von Dir erwartet wird, aber ich glaube schonmal eine Sonnensystem-Animation gesehen zu haben (Abenteuer Forschung o.ä.) und da waren die Bewegungen aller Planeten noch relativ gut erkennbar.
So ( ![]() Die zu großen Geschwindigkeitsunterschiede waren doch das eigentliche Problem, oder? Viele Grüße Caps |
AW: Gravitationssimulation: Simulationsgeschwindigkeit - Berechnungsintervall
So ich habe nun die Berechnung in nen extra thread ausgelagert. Bei 3 Objekten hab ich noch 200k Berechnungen pro Sekunde. Das sollte für die meisten Fälle langen. In kritischen Situationen wird die Notbremse gezogen ;)
Vielen Dank für eure Ideen |
AW: Gravitationssimulation: Simulationsgeschwindigkeit - Berechnungsintervall
Ok hab noch eine Verbesserung falls es jemanden interressiert:
Anstatt den Zeitunterschied zwischen den Messungen mit gettickcount zu messen benutze ich jetzt QueryPerformanceCounter. Logischerweise eine signifikante Verbesserung. |
AW: Gravitationssimulation: Simulationsgeschwindigkeit - Berechnungsintervall
Zitat:
Gibt es das irgendwo? Vorzugsweise den Quelltext? Aber die Hauptfrage: In welchen zeitlichen Abständen berechnest Du die Phasen der Simulation (die einzelnen Schritte der Bewegung)? ub60 |
AW: Gravitationssimulation: Simulationsgeschwindigkeit - Berechnungsintervall
hm ich denke ich werde bald (1-2 Wochen) die erste Version uploaden. Ob OS oder nicht weiß ich noch nicht.
Zu den zeitlichen Abständen: Angenommen wir simulieren 2 Objekte, dann wird im Schnitt 800000 mal pro Sekunde gerechnet. Wenn wir jetzt eine Simulationsgeschwindigkeit von 1s entspricht 1 Jahr nehmen macht das eine Berechnung alle 38s Simulationszeit. Das sollte für die meisten Fälle genügen. Aber das wirklich interressante daran ist ja, dass dieses Intervall in der realität Null ist ;). Crazy wenn man drüber nachdenkt |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz